(1) |
Jochen hat
seine
Freundin
für 8 Uhr
an den Bahnhof bestellt.
|
(2) |
Die Institutsleitung hat
den neuen Mitarbeiter
um 9 Uhr
bestellt.
|
(3) |
Der französische Präsident ließ
seinen Minister
zu sich ins Elysee
bestellen. (nach Zeit, 04.10.1985, S.
2)
|
(4) |
Die Nachbarn hatten
einen
Krankenwagen
in die Goethestraße bestellt, um Frau Müller in die
Klinik bringen zu lassen.
|
(5) |
Auch wenn
der Interessent einer
Partner-vermittlung
den Vertreter
zu sich ins Haus bestellt hat, kann er den dort
geschlossenen Vertrag immer noch nach dem Haustür-widerrufsgesetz fristlos auflösen, wenn er
mit den Leistungen unzufrieden ist. (Hamburger Morgenpost,
23.05.2010, S. 43)
|
(6) |
Wer sich
das
Frühstück
aufs Zimmer bestellen will, der findet auf der
umfangreichen Karte unter "Extras" sogar Münchener Weißwürste mit Brez'n und süßem Senf,
serviert mit einem Weißbier. (Braunschweiger Zeitung,
08.05.2010; Wenn der Butler)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• nach +Dat/ auf +Akk/ in +Akk/ zu +Dat: Zielort
(7) |
Der Kanzler bestellte seinen Experten
nach Moskau. (nach
Zeit, 13.09.1985, S. 5)
|
(8) |
Frau Petit ist für 14 Uhr
aufs Ausländeramt
bestellt.
|
(9) |
Der Botschafter wurde
ins Auswärtige Amt
bestellt.
|
(10) |
Anna hat eine Anzahl Herren, die sich auf eine Annonce gemeldet haben,
zu sich bestellt. (Zeit, 08.11.1985, LB, S. 5)
|
• K adv : Zeit
• AdvP/ auf +Akk/ für +Akk/ um +Akk/...: Zeitpunkt
(11) |
Der Chefarzt bestellte seine Patienten am liebsten
vormittags.
|
(12) |
"Ich habe ihn
auf fünf Uhr bestellt! Wo
ist er?" (Th. Mann, Buddenbrooks, S.
190)
|
(13) |
Viele Ämter haben schon den Publikumsverkehr bis 14 Uhr ausgedehnt. Schwierige
Fälle werden extra
für den Nachmittag bestellt.
(nach Zeit, 07.02.1997, S. 17)
|
(14) |
Am 10. November um 10 Uhr wurde er ins
Zentralkomitee bestellt, um seine Pläne zu erläutern. (nach
Berliner Zeitung, 09.11.1990, S. 3)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(15) |
Aus dem FDP-geführten niedersächsischen Umweltministerium sind
für Freitag Vertreter zu einem Gespräch nach Berlin bestellt worden. (die tageszeitung, 03.07.2009, S. 01)
|
(16) |
"Frau Schmidt, Sie sind zu früh in die Praxis gekommen. Sie sind erst für 16.30
Uhr bestellt", sagte die Arzthelferin.
|
• Gelegentlich kann mit einer PräpP [ zu +Dat] auf den Zweck des Kommens Bezug genommen werden. In diesem Fall können die K adv , K adv weggelassen werden:
(17) |
Am Tag der Bluttat im belgischen Lüttich war er
zu
einem Verhör aufs Polizeirevier bestellt. (Rhein-Zeitung, 15.12.2011, S. 19)
|
(18) |
Der Fußballtrainer
bestellte seine Mannschaft
zum Training.
|
• Wenn der Zielort durch den Kontext klar zu erkennen ist (meist zu dem Sprecher), kann das K adv weggelassen werden, und nur das K sub und das K akk realisiert werden:
(19) |
Ich habe den Techniker bestellt, weil die
Waschmaschine nicht mehr geht.
|
• bestellen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: wie bestellt kommen i.S.v. 'unerwartet zum richtigen Zeitpunkt geschehen'; irgendwo stehen wie bestellt und nicht abgeholt i.S.v.' verloren, unbeachtet irgendwo herumstehen'.