(1) |
Im fruchtbaren Umland von Mantua bestellten
Bauern friedlich
ihre Felder.
(Mannheimer Morgen, 05.07.1985, S. 39)
|
(2) |
Nach den Hochwasserschäden ist die zentrale Frage, wann
man
das Land wieder bestellen kann, noch völlig offen.
(nach Zeit, 22.09.1997, S. 17)
|
(3) |
Gordon Bennett zog sich nach seiner aktiven
Militärzeit aufs Land zurück und bestellte
eine Farm in
der Nähe von Sydney. (Gordon Bennett, In: Wikipedia,
2011)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden(4) |
Zudem können im Herbst die Felder nicht bestellt werden, weil
sie dann immer noch unter Wasser stehen. (Berliner Zeitung,
31.08.2002, S. 24)
|
(5) |
Die Felder sind bestellt. Die
Ernte nährt die Welt. (Mannheimer Morgen, 25.01.2003; Wünsche)
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf dasjenige Bezug genommen werden, das eingearbeitet wird:
(6) |
Auch dass im Winter und Frühjahr ein Teil der
ausgebrachten Gerste vernichtet worden sei und einige Felder
mit Sommergetreide
neu bestellt werden mussten, sei ein lösbares Problem für die norddeutschen
Landwirte. (die tageszeitung, 26.07.2003, S.
29)
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf Instrument Bezug genommen werden:
(7) |
Die Felder werden noch
mit Pflug, teilweise
auch Spaten
bestellt. (Berliner Zeitung, 23.10.2004, S. 2)
|
• bestellen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: um etwas gut/schlecht bestellt sein i.S.v. 'in einem guten/schlechte Zustand sein'; sein Haus bestellen i.S.v. 'vor dem Tod/vor einem Weggang seine Angelegenheiten regeln.