(1) |
Der Anrufer nannte seinen Namen nicht,
er
wollte
anonym bleiben.
|
(2) |
Die SPD bleibt
verlässlich. (SPD, Programm, S.
54)
|
(3) |
Sie versuchten, den Hund zu beruhigen, aber
er
blieb
aggressiv.
|
(4) |
Der Roman blieb lange
unveröffentlicht.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es
• dass-S
(5) |
Kaum beachtet blieb,
dass in der
Ukraine die monatliche Preissteigerungsrate sank. (nach Spiegel, 29/ 94, S. 112)
|
(6) |
Peinlich
bleibt
es,
dass dann doch
wichtige Helden der Revolution, die zum Mauerfall führte, vergessen worden
sind.(Berliner Zeitung, 10.11.1999, S. 5)
|
• Inf-S mit zu
(7) |
Unbefriedigend bleibt
es,
immer das Gleiche erklären zu müssen.
|
• Inf-S ohne zu
(8) |
Schwerbehinderte versorgen bleibt anstrengend.
|
• ob-S:
(9) |
Ungeklärt blieb
es,
ob der Angeklagte die Tat allein begangen
hat.
|
(10) |
Strittig blieb,
ob japanische Reeder gegen sie verhängte
Geldbußen bezahlen müssen. (Vorarlberger
Nachrichten, 20.10.1997, S. D1)
|
• w-S:
(11) |
Unverständlich bleibt
es,
wie der Unfall überhaupt geschehen
konnte.
|
(12) |
Unklar blieb,
wie die Entscheidung in der CDU aufgenommen
wird. (Mannheimer Morgen, 21.12.2004; Merkel
lässt Meyer im Amt)
|
• HS:
(13) |
Trotz aller Widerstände bleibt
es beschlossen:
Das leer stehende Gebäude wird
abgerissen.
|
• K prd : AdjP/AdvP/Part. II/ als +NS/ wie +AdvP/+Part. II/+NP im Nom/+PräpP/+NS
(14) |
Er ist immer
seiner Frau treu geblieben.
|
(15) |
Das Wetter bleibt
so bis zum Wochenende.
|
(16) |
Bis auf weiteres bleibt unser Geschäft samstags
geschlossen.
|
(17) |
Die Verhältnisse bleiben,
als wenn nichts geschehen
wäre.
|
(18) |
Bleibt heute alles
wie gestern?
|
(19) |
Unser Plan bleibt
wie mit euch
abgesprochen.
|
(20) |
Sie hat sich in ihrem ganzen Leben charakterlich nicht verändert. Sie ist
wie ihre Mutter geblieben.
|
(21) |
Er war schon als kleines Kind anders als seine Freunde, und er blieb auch als
Erwachsener
wie von einer anderen Welt.
|
(22) |
Wir leben in unruhigen Zeiten, und kaum etwas bleibt,
wie es war. (nach Tagesspiegel, 26.07.1997,
S. 7)
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• Das K prd wird häufig in Form eines GWS realisiert:
(23) |
Ändere dich nicht, bleib,
was du bist!
|
• bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: etwas bleibt dahingestellt i.S.v. etwas bleibt unbewiesen, fraglich; [ugs] bedeckt bleiben i.S.v. 'sich nicht äußern, im Hintergrund bleiben'; ungeschoren (davon) bleiben i.S.v. 'keinen Nachteil, keinen Schaden (davon) tragen'; [ugs] Da bleibt kein Auge trocken i.S.v. 'alle lachen tränen, alle sind zu Tränen gerührt'.