bleibt - blieb - ist geblieben
• bleiben wird auch als Modalitätsverb verwendet i.S.v. 'keine andere Wahl haben als':
| (1) | 
      Nach dem Streit bleibt mir nur noch wegzugehen.  
    | 
  
| (2) | 
      Wir
        müssen uns beeilen, uns bleibt noch viel zu erledigen.  
    | 
  
• bleiben wird auch in Verbindung mit lassen i.S.v. 'unterlassen, nicht tun' verwendet:
| (3) | 
      Kannst du das Rauchen nicht bleiben lassen?  
    | 
  
• bleiben wird auch als Funktionsverb in Funktionsverbgefügen verwendet wie: außer Betracht bleiben: nicht berücksichtigt werden; in Abhängigkeit bleiben: weiterhin abhängig sein; in Anwendung bleiben: weiterhin angewendet werden; in/im Besitz bleiben: weiterhin besessen werden; i n Betrieb bleiben: weiterhin betrieben werden; in Bewegung bleiben: weiterhin bewegt werden/sich weiterhin bewegen; in Gebrauch bleiben; weiterhin gebraucht werden; in Gefahr bleiben: weiterhin gefährdet sein.
• bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: für sich/unter sich bleiben (wollen) i.S.v. ' keinen Fremden in seinen Kreis aufnehmen'; jemand/etwas bleibt außen vor i.S.v. 'jemand/etwas wird nicht berücksichtigt'; etwas bleibt dahingestellt i.S.v. etwas bleibt unbewiesen, fraglich; [ugs] bedeckt bleiben i.S.v. 'sich nicht äußern, im Hintergrund bleiben'; [ugs] jemandem gestohlen bleiben können i.S.v. 'nichts mit jemandem zu tun haben wollen'; ungeschoren (davon) bleiben i.S.v. 'keinen Nachteil, keinen Schaden (davon) tragen'; zusehen, wo man bleibt i.S.v. 'wissen, wie man die sich bietenden Vorteile am besten nutzen kann'; (jemandem) keine Antwort schuldig bleiben i.S.v. 'sich energisch gegen verbale Angriffe wehren'; [ugs] am Ball bleiben i.S.v. 'etwas weiterhin aktiv verfolgen'; auf der Erde/dem Boden bleiben i.S.v. 'sich keinen Illusionen hingeben'; jemandem im Gedächtnis/in Erinnerung bleiben i.S.v. 'von jemandem nicht vergessen werden'; [ugs] jemandem (mit etwas) vom Halse bleiben i.S.v. 'jemanden (mit etwas) nicht belasten'; Herr der Lage, der Situation bleiben i.S.v. 'wissen, was zu tun ist'; auf dem Laufenden bleiben i.S.v. 'auf dem neuesten Stand bleiben'; [verhüllend] unter dem Messer bleiben i.S.v. 'bei einer Operation sterben'; jemandem bleibt das Nachsehen i.S.v. 'jemand ist der Benachteiligte'; bei der Sache bleiben i.S.v. 'sich nicht ablenken lassen'; jemandem nichts schuldig bleiben i.S.v. 'jemandes Angriffe, Vorwürfe o.Ä. sofort mit Gegenangriffen, Gegenvorwürfen o.Ä. beantworten'; [ugs] bei der Stange bleiben i.S.v. 'weitermachen, nicht aufgeben'; auf der Strecke bleiben i.S.v. 'scheitern, unterliegen'; [ugs] auf dem Teppich bleiben i.S.v. 'vernünftig bleiben, sich nicht überschätzen'; [ugs] Da bleibt kein Auge trocken i.S.v. 'alle lachen tränen, alle sind zu Tränen gerührt'; Das bleibt unter uns/in der Familie i.S.v. das ist vertraulich, davon darf außer uns niemand etwas erfahren' usw.
• Nicht behandelt wird hier das unpersönliche Verb bleiben, es.
| (4) | 
     In den vergangenen 18 Jahren blieb es zumeist trocken. Und auch in diesem Jahr,
        beim 19. Open-Air-Konzert der hannoverschen Chopin-Geselschaft, zeigten sich die
        Wettergötter einigermaßen gnädig. (Hannoversche Allgemeine,
          03.09.2007, S. 13) 
    | 
  
| 1 bleiben | weiterhin Bestand haben | 
| 2 bleiben | sich von irgendwo nicht entfernen | 
| 3 bleiben | von irgendwo nicht weggenommen werden | 
| 4 bleiben | nicht ausscheiden | 
| 5 bleiben | jemandem als Möglichkeit verbleiben | 
| 6 bleiben bei | an etwas festhalten | 
| 7 bleiben | als Rest von etwas vorhanden sein | 
| 8 bleiben | sich irgendwo halten | 
| 9 bleiben in | etwas aufrechterhalten | 
| 10 bleiben | weiterhin so sein | 
| 11 bleiben | weiterhin einen solchen darstellen | 
| 12 bleiben | weiterhin etwas tun | 
| 13 bleiben | irgendwo gestorben sein |