| (1) | 
    
    Von den Drillingen ist 
     ihnen 
     ausgerechnet das schwächste Kind geblieben, die beiden
        anderen Kinder sind kurz nach der Geburt gestorben.
    
   | 
 
| (2) | 
     Nach Abzug seiner Schulden bleibt
     ihm 
     von seinem Gehalt 
     nur wenig.
    
   | 
 
| (3) | 
     Nach der Brandkatastrophe blieben 
    dem Bauern 
    nur zwei Pferde, 
    der
          Stall, 
    einige landwirtschaftliche Geräte und die
          Futtervorräte.
    
   | 
 
| (4) | 
    
    Was wird 
     von der sozialen
          Marktwirtschaft  in Zukunft bleiben?
    
   | 
 
| (5) | 
    
    Was  bleibt 
     von der
          Internationalen Bauausstellung 1987? (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.04.1998, S. 41)
    
   | 
 
| (6) | 
     Nach Abzug der Steuern und Unkosten blieb 
    der Firma
          
     ein Gewinn von 3 Millionen Euro. 
    
   | 
 
| (7) | 
     Als er im Alter krank wurde, hat er seine ganzen Ersparnisse verbraucht.
          
    Für seine Kinder  blieb
    
          nichts. 
    
   | 
 
| (8) | 
     Wir müssen uns nicht beeilen, 
    es bleiben
          
     noch zwei Stunden bis zur Abfahrt des Zuges.
      
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : für +Akk
| (9) | 
      Vom Kuchen ist
            nichts
      für ihn  geblieben. 
     
    | 
  
• K prp : von +Dat
| (10) | 
      In der Textilindustrie blieben
          bis jetzt gerade 19.000 
      von einstmals 110.000
            Jobs, von den 150.000 Arbeitsplätzen in der Chemie ist nur ein Drittel
          erhalten. (Spiegel, 1/94, S. 60)
     
    | 
  
kein Passiv möglich
• Mit einer PräpP [ für +Dat/ zu +Dat] kann auf den Verwendungszweck, für den etwas vorhanden ist, Bezug genommen werden:
| (11) | 
      Den
          meisten Studenten bleibt wenig Zeit und Geld 
     für Vergnügungen. 
     
    | 
  
| (12) | 
      Es bleibt mir so wenig Zeit 
     zum Nachdenken. (Zeit, 23.8.85, S. 50)
     
    | 
  
| (13) | 
     
     Für sein Hobby bleibt ihm kaum noch Zeit.
     
    | 
  
• bleiben wird häufig in Sätzen mit einem expletiven es verwendet:
| (14) | 
     
     Es ist uns nichts geblieben nach diesem Brand.
     
    | 
  
• bleiben wird auch in dem Ausdruck jemand/etwas bleibt übrig i.S.v. 'jemand ist nicht eingeteilt, ist überzählig/etwas bleibt als Rest' verwendet.
• bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: (jemandem) keine Antwort schuldig bleiben i.S.v. 'sich energisch gegen verbale Angriffe wehren'; jemandem nichts schuldig bleiben i.S.v. 'jemandes Angriffe, Vorwürfe o.Ä. sofort mit Gegenangriffen, Gegenvorwürfen o.Ä. beantworten'.