(1) |
Der Zeuge blieb auch im Kreuzverhör
bei seiner Aussage.
|
(2) |
Der WWF bleibt
bei seiner
Meinung: «Von den rund 830 angemeldeten Kleinwasserkraftwerken sind unserer
Meinung nach 565 ökologisch geeignet. Das Sense-Projekt hingegen würde gerade einmal 500
Haushalte mit Strom beliefern - und ohne Subventionen gar nicht rentieren», so Knutti.
(Die Südostschweiz, 10.11.2011, S. 19)
|
(3) |
Grundsätzlich bleibt
Winkelmann
bei seiner Entscheidung: "Wenn wir die Energiewende
unter anderem mit nachwachsenden Rohstoffen wollen, dann müssen wir gewisse Nachteile in
Kauf nehmen." (Braunschweiger Zeitung, 27.01.2012; Besorgten
Bürgern)
|
(4) |
Auch wenn die Mode sich längst geändert hat:
Sie
bleibt
bei langen Röcken.
|
(5) |
"Was möchten Sie nach dem Essen trinken?" "
Ich
bleibe
bei Rotwein."
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• bei +Dat
(6) |
In ihrem neuerlichen Urteil blieben die Mannheimer
Richter
beim Strafmaß von einem Jahr auf
Bewährung. (Spiegel, 32/94, S.
14)
|
(7) |
Jung bleibt
bei seiner Meinung vom Ende des Kanzlers
Schröder, auch wenn der Ruf nach einem Regierungswechsel von 64 Prozent
Anfang Juni mit 53 Prozent auf seinen niedrigsten Wert sinkt. (Mannheimer Morgen, 03.09.2005, Schwarz-Gelb oder große Koalition)
|
• SK prp mit obl. Korrelat dabei
• dass-S:
(8) |
Jung blieb
dabei,
dass der Einsatz auf vier Monate angelegt werde.
(dpa, 04.04.2006; Jung: Berlin beschließt Kongo-Mandat)
|
• HS:
(9) |
Die Ministerin bleibt
dabei:
20 Meter Abstand zu Wohnhäusern müssen
sein, wenn Winzer ihre Weinberge vom Hubschrauber aus mit Pestiziden besprühen
wollen. (Rhein-Zeitung, 19.05.2012, S.
1)
|
kein Passiv möglich
• bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: bei der Sache bleiben i.S.v. 'sich nicht ablenken lassen'; [ugs] bei der Stange bleiben i.S.v. 'weitermachen, nicht aufgeben'.