| (1) | 
    
     Er blieb viele Jahre 
    Präsident seines Landes. 
    
   | 
 
| (2) | 
    
    Paris ist und bleibt 
     eine der
          schönsten Städte Europas. 
    
   | 
 
| (3) | 
    
    Die Liebe  bleibt 
     das
          schönste Gefühl. 
    
   | 
 
| (4) | 
    
     Wasser  bleibt 
    
          Wasser, auch wenn man es kocht.
    
   | 
 
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es
• dass-S:
| (5) | 
      Ein großes Manko bleibt 
     es, 
     dass wir keinen Fachmann für das neue
            Computerprogramm haben.
     
    | 
  
• Inf-S mit zu:
| (6) | 
     
      Den sozial
            Schwachen zu helfen, bleibt eine Aufgabe der Gesellschaft.
     
    | 
  
• Inf-S ohne zu:
| (7) | 
     
      Achttausender
            besteigen bleibt ein Wagnis.
     
    | 
  
• ob-S:
| (8) | 
      Trotz allem bleibt 
     es
          eine Frage des guten Willens, 
     ob man euch helfen kann oder
            nicht. 
     
    | 
  
• w-S:
| (9) | 
      Trotz der Terminverschiebung bleibt 
     es ein großes Problem,
      wie man diese vielen
            Aufgaben bewältigen soll.
     
    | 
  
• HS:
| (10) | 
     
     Es bleibt eine große Herausforderung an Staat und
          Wirtschaft: 
     Der Euro muss gegenüber dem US-Dollar gestärkt
            werden. 
     
    | 
  
• K prd : NP im Nom
| (11) | 
      Ihre Hochzeit ist
      ihr schönstes Erlebnis geblieben. 
     
    | 
  
| (12) | 
      Er bleibt 
     mein Sohn, wenn er mich auch sehr
          enttäuscht hat. 
     
    | 
  
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• Wenn das K prd mit einer NP im Nom mit bestimmtem Artikel belegt wird, bezeichnet der Satz eine Identifikation:
| (13) | 
     Berlin wird immer die Stadt bleiben,
          in der ich glücklich war. 
    | 
  
| (14) | 
     Ein Hund bleibt ein Tier, auch wenn er manchmal der beste Freund des Menschen
          ist. 
    | 
  
• Wenn mit dem K prd auf eine Person Bezug genommen wird, ist sie häufig mit einer Berufsbezeichnung oder einer Bezeichnung für Menschen, die bestimmte Tätigkeiten häufig oder regelmäßig ausführen, belegt. In diesem Fall steht das K prd meist in Form einer NP ohne Artikel:
| (15) | 
      Er/Sie bleibt trotz einiger
          Schwierigkeiten 
     Politiker(in)/Lehrer(in)/Journalist(in). 
     
    | 
  
| (16) | 
      Er blieb auch nach seiner Krankheit
            
     Tennisspieler/Biertrinker/Raucher.
     
    | 
  
• bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: Herr der Lage, der Situation bleiben i.S.v. 'wissen, was zu tun ist'..