Wörterbuch zur Verbvalenz









bleiben (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bleibt irgendwo

Im Sinne von

jemand/etwas entfernt sich nicht von irgendwo ; sich weiterhin irgendwo aufhalten; verharren

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Bei Windstärken von acht oder neun bleibt kein Fährschiff im Hafen. (Spiegel, 40/94, S. 275)
(2)
Alles Rufen nützte nichts, die Katze blieb auf dem Baum.
(3)
Weil es regnete und stürmte, blieb Familie Warner über Nacht bei ihren Gastgebern.
(4)
Wir sind bis zwei Uhr nachts auf/ bei der Party geblieben.
(5)
Alle Gäste waren schon nach Hause gegangen, nur Jürgen blieb.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ in +Dat/ auf +Dat/ bei +Dat: Ortspunkt/[indirekt Person/Veranstaltung]

(6)
Ich wäre am liebsten hier geblieben. (Böll, Ansichten, S. 66)
(7)
Ich fühle mich heute nicht wohl, ich werde im Bett bleiben.
(8)
Das Auto blieb auf der linken Fahrspur, obwohl es den nachfolgenden Verkehr behinderte.
(9)
Sie ist bei ihrem Freund geblieben.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(10)
Heute wird zu Hause geblieben! Ihr müsst noch eure Hausaufgaben erledigen!

Anmerkungen

Das K adv wird häufig in Form eines GWS realisiert:

(11)
Bleib, wo immer du bist!

bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: für sich/unter sich bleiben (wollen) i.S.v. ' keinen Fremden in seinen Kreis aufnehmen'; zusehen, wo man bleibt i.S.v. 'wissen, wie man die sich bietenden Vorteile am besten nutzen kann'; auf der Erde/dem Boden bleiben i.S.v. 'sich keinen Illusionen hingeben'; [ugs] jemandem (mit etwas) vom Halse bleiben i.S.v. 'jemanden (mit etwas) nicht belasten'; auf der Strecke bleiben i.S.v. 'scheitern, unterliegen'; [ugs] auf dem Teppich bleiben i.S.v. 'vernünftig bleiben, sich nicht überschätzen'; Das bleibt unter uns/in der Familie i.S.v. das ist vertraulich, davon darf außer uns niemand etwas erfahren' usw.