Wörterbuch zur Verbvalenz









bleiben (Lesart 5)

Strukturbeispiel

etwas bleibt jemandem

Im Sinne von

etwas verbleibt jemandem als Möglichkeit

Satzbauplan

K sub , ( K dat )

Beispiele

(1)
Wer dazu keine Einladung hat, dem bleibt nur die Rolle eines Zaungastes. (Berliner Zeitung, 24.01.2005, S. 24)
(2)
Den betroffenen Ländern bleibt nur die Reaktion aus Trauer und Wut. (dpa, 25.04.2006; «Westfälischer Anzeiger» (Hamm) zu Terror/Ägypten)
(3)
Kaum geht Nationalspielerin Veronika Schulte zum Angriff über, wird sie von oben und unten attackiert und gepackt. Ihr bleibt nur das Abspiel. (Hamburger Morgenpost, 02.01.2012, S. 30)
(4)
Dann blieb nur noch die kleine Chance, dass ihnen die Richter ein Steuerprivileg bewilligen. (nach Mannheimer Morgen, 11.04.1985, S. 2)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub ohne Korrelat

           Inf-S mit zu:

(5)
Alle Schlichtungsversuche waren vergebens. Ihm blieb nur, seinen Arbeitgeber zu verklagen.

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: jemandem bleibt das Nachsehen i.S.v. 'jemand ist der Benachteiligte'.