| (1) | 
    
     Der Betrieb und seine Ingenieure wollen
          
    auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. 
    
   | 
 
| (2) | 
    
    Der wichtigste Leitzins zur Versorgung der Kreditwirtschaft in der
          Euro-Zone mit Zentralbankgeld bleibt 
    bei 2,0
          Prozent.  (Berliner Zeitung, 04.03.2005, S. 10)
        
    
   | 
 
| (3) | 
    
     Die Angebote der Handwerker für die
          Dachreparatur blieben 
     unter dem Limit,
        das wir zu zahlen bereit waren. 
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• auf +Dat/ bei +Dat/ unter +Dat/...: Ortspunkt [als Punkt auf einer Skala]
| (4) | 
     
     Auf etwa gleichem Niveau bleibt die Zahl der
          Fahrrad-Diebstähle. (Mannheimer Morgen, 22.04.2004)
          
     
    | 
  
| (5) | 
      In der Sahel-Stadt steigt das Thermometer tagsüber auf über 40 Grad Celsius und
          nachts bleibt es meist 
     bei weit über 30 Grad.
             (die tageszeitung, 11.3.2005, S. 15)
     
    | 
  
| (6) | 
      Erstmals seit Bestehen der deutschen Titelkämpfe in der Bundesrepublik sind drei
          Athletinnen über 100 Meter Hürden 
     unter der
            13-Sekunden-Grenze geblieben.  (Mannheimer
            Morgen, 18.09.2004)
     
    | 
  
kein Passiv möglich
• bleiben wird in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie: jemand/etwas bleibt außen vor i.S.v. 'jemand/etwas wird nicht berücksichtigt'; [ugs] am Ball bleiben i.S.v. 'etwas weiterhin aktiv verfolgen'; auf dem Laufenden bleiben i.S.v. 'auf dem neuesten Stand bleiben'.