(1) |
Der Mensch braucht
ein
Dach über dem Kopf, Kleidung und Nahrung sowie sauberes
Trinkwasser.
|
(2) |
Der Kranke braucht
Ruhe.
|
(3) |
Kinder bräuchten
Bezugspersonen, auf keinen Fall intensiven TV-Konsum. (Rhein-Zeitung, 03.02.2012, S. 18)
|
(4) |
Dann verschenkt sie kleine Origami-Kraniche. Die seien in Japan ein Friedenssymbol.
Und
Frieden brauche
Israel und
der Nahe Osten auch. (die tageszeitung,
16.02.2006, S. I)
|
(5) |
Die Tiere und die Pflanzen brauchen
Sauerstoff, um leben zu können. (nach Mannheimer Morgen, 29.06.1988, BL)
|
(6) |
Unsere Großmutter ist sehr krank,
sie braucht
jetzt
viel Zuwendung und intensive Pflege.
|
(7) |
Der Mitarbeiter ist völlig überarbeitet,
er
braucht dringend
Erholung.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• Inf-S mit zu:
(8) |
Steve besuchte im Krankenhaus einen
Freund, der Liebe braucht, der
es braucht,
umarmt zu werden. (nach
Zeit, 28.02.1986, S. 82)
|
(9) |
Ruth Dreifuss sagt, sie brauche nicht
von allen geliebt zu
werden und reagiere daher auf Umfragen gelassen. (Zürcher Tagesanzeiger,
10.12.1998, S. 1)
|
• dass-S
(10) |
Aber selbst wenn wir einen erhöhten Spritverbrauch hinnehmen
müssen, weil die Wirtschaft
es braucht,
dass wir zusätzlich Gas geben, dann haben wir vorgesorgt.
(Sitzungsbericht der 51. Sitzung der Tagung 2011/12 der
XVII. Gesetzgebungsperiode des Landtages von Niederösterreich)
|
(11) |
Die Leute brauchen nicht also,
dass Du sie davor beschützest! (Diskussion:Nostradamus, In: Wikipedia, 2011)
|
kein Passiv möglich
• brauchen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: eine feste Hand brauchen i.S.v. 'straff und energisch geleitet werden müssen'.