braucht - brauchte - hat gebraucht
• Beim Part. II gebraucht muss aus dem Kontext oder aus der vom Sprecher intendierten Bedeutung erschlossen werden, ob es sich um eine Form des Verbs brauchen oder gebrauchen handelt. Es ist nicht immer klar zu erkennen, welchem Verb das Part. II zuzuordnen ist, wie das folgende Beispiel zeigt:
(1) |
Gestern habe ich die Heckenschere gebraucht.
|
• brauchen wird in negierten bzw. einschränkenden Äußerungen auch als Modal-/Modalitätsverb verwendet i.S.v. ' müssen':
(2) |
Sie brauchen morgen nicht
(zu) kommen.
|
(3) |
Sie brauchen sich keine Sorgen (zu) machen.
|
(4) |
Du brauchst nur noch (zu) unterschreiben.
|
• brauchen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: [ugs] zu allem zu brauchen sein i.S.v. 'sehr anstellig sein‘; seine Ellenbogen brauchen i.S.v. 'sich rücksichtslos durchsetzen/sich Platz schaffen'; eine feste Hand brauchen i.S.v. 'straff und energisch geleitet werden müssen'; seinen Verstand brauchen i.S.v. 'nachdenken‘; Das braucht seine Zeit! i.S.v. 'das lässt sich nicht schneller erledigen, nicht beschleunigen‘.
• Nicht behandelt wird hier das in Süddeutschland gebräuchliche Verb brauchen, es.
1 brauchen | etwas existenziell nötig haben |
2 brauchen | etwas irgendwozu haben müssen |
3 brauchen | irgendwieviel irgendwozu verwenden |
4 brauchen | etwas benutzen |