Wörterbuch zur Verbvalenz









brechen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bricht etwas

Im Sinne von

jemand/etwas teilt etwas durch Kraftanwendung in zwei oder mehrere Stücke

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ich breche ihm seine verdammte Nase! (die tageszeitung, 01.03.2000, S. 20)
(2)
Die wütende Elefantenkuh brach dem Mann drei Rippen.
(3)
Medienberichten zufolge brach die von schweren Regenfällen ausgelöste Welle einen Damm im Fluss Mlynowka und überflutete die Ortschaft Gorow Ilawieki. (die tageszeitung, 04.02.2000, S. 11)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:
(4)
Er wird brutal zusammengeschlagen, die linke Hand wird ihm gebrochen. (die tageszeitung, 01.03.2000, S. 6)

Bekommen-Passiv

(5)
Erst bekam er eine Flasche über den Kopf, dann die Nase gebrochen. (Rhein-Zeitung, 12.04.2002; Opfer holte bei Prügelei Nachschlag)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(6)
Ich breche dir alle Knochen!
(7)
Der 13-jährige wollte seinem Gegner nicht nur Schmerz zufügen, sondern ihm absichtlich den Arm brechen. (nach Stern, 12.11.1987, S. 118)

Mit einer PräpP [ in +Akk] wird auf die Anzahl der Teile Bezug genommen:

(8)
Er war so wütend, dass er seinen Bleistift in zwei Teile brach.

brechen wird auch in den idiomatischen Wendungen gebraucht: das Eis brechen i.S.v. 'Hemmungen, Zurückhaltung überwinden'; jemand/etwas das Genick brechen i.S.v. 'jemanden ruinieren/etwas zunichtemachen'; etwas bricht jemandem das Herz i.S.v. 'etwas macht jemanden sehr traurig, bedrückt jemanden sehr'; eine Lanze für jemanden/etwas brechen i.S.v. 'sich für jemanden/etwas verwenden/einsetzen'; jemand/etwas das Rückgrat brechen i.S.v. 'jemanden zum Scheitern bringen'.