(1) |
Der Band zeigt, was Berlusconi da in den Sechziger- und Siebzigerjahren bauen ließ:
Satellitenstädte für 10.000 bis 14.000 Menschen,
mit denen
man
eine neue Qualität
in Mailands
Wohnungsbau bringen kann. (nach Berliner
Zeitung, 02.05.2001, S. 8)
|
(2) |
Der Musiker bringt
mit seinem
Vibrato
viel Gefühl
in das
Stück.
|
(3) |
Solche Veranstaltungen braucht eine Großstadt wie Mannheim, denn
sie bringen
Glanz und Glamour
in die Quadratestadt. (Mannheimer Morgen, 02.04.2001)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ unter +Akk/...: Zielort
(4) |
Es
ist meine feste Überzeugung, dass man mit den Kindern anfangen muss, wenn man mehr Liebe
in die Welt und unter die Menschen bringen will.
(Grisebach, Westen)
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(5) |
Mit einminütigen
Interviews soll mehr Tempo in die Sendung gebracht werden. (nach Mannheimer Morgen, 06.10.1989)
|
Werden-Passiv
werden(6) |
So könne Schwung in die Arbeitsvermittlung gebracht werden.
(Berliner Zeitung, 19.08.2002, S. 6)
|
• bringen wird auch in dem Ausdruck frischen Wind in etwas bringen i.S.v. 'bewirken, dass neuer Schwung, neue Begeisterung irgendwohin kommt' verwendet:
(7) |
Fußball mit großen Vereinen, das
habe frischen Wind in
den Klub gebracht. (Mannheimer Morgen,
03.04.2001)
|