Wörterbuch zur Verbvalenz









bringen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bringt jemandem/etwas etwas

Im Sinne von

jemand/etwas übergibt jemandem/etwas etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat )

Beispiele

(1)
Bringen Sie mir bitte ein Glas Tee!
(2)
" Essen auf Rädern" bringt alten Menschen, die nicht mehr kochen können, ein warmes Mittagessen.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Die Mütter fürchteten die Briefe des Kriegsministeriums, die den Familien immer nur Todesnachrichten brachten.
(4)
Die Wölfin bringt ihren Jungen die Nahrung.
(5)
Der Briefträger bringt die Post.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Das Essen wurde ihm von einer sehr freundlichen Bedienung gebracht.
sein:
(7)
Die Post war um 11 Uhr noch immer nicht gebracht.

Bekommen-Passiv

(8)
Er bekommt/kriegt jeden Morgen das Frühstück gebracht.

Anmerkungen

bringen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie z. B.:
etwas an den Mann bringen: etwas verkaufen.