Wörterbuch zur Verbvalenz









bringen auf (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bringt jemanden auf etwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist der Grund, warum jemand seine geistigen Fähigkeiten auf etwas richtet

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Du hast mich auf den Gedanken gebracht, auch Germanistik zu studieren.
(2)
Der Kinoerfolg brachte den Verein auf eine neue Idee: Der Klub bietet nun in Rom eine Ausbildung zum Gladiator. (nach Berliner Zeitung, 08.03.2001, S. 12)
(3)
Der Hinweis hat ihn auf den Mörder gebracht.
(4)
Der lockere Stein brachte den Kommissar auf die Lösung.
(5)
Der dumpfe Ton beim Abklopfen der Innenverkleidung an der Beifahrertür brachte die Beamten auf das Versteck mit dem Rauschgift. (Braunschweiger Zeitung, 23.04.2010; 52 Kilo Heroin)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu

(6)
Auf ein paar neue Gedanken könnte ( es) dich bringen, mit anderen über den Artikel zu reden.

           Inf-S ohne zu

(7)
Viele Bücher und Zeitungen lesen, könnte die Menschen darauf bringen, dass ihre Meinung nicht die einzige ist.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      auf +Akk

(8)
Das Mädchen Ramona hatte durch seinen späteren Selbstmord die Ermittler auf die Spur des Paares gebracht. (nach Mannheimer Morgen, 04.02.2004 )

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S

(9)
In Wahrheit hat ihn ein Wink von seiner Schwester darauf gebracht, dass der Vater beim Kartenspielen gemogelt hatte.

           Inf-S mit zu

(10)
Was hat dich darauf gebracht, Computerspiele zu entwerfen?

           HS

(11)
Sein Zögern bringt mich darauf, er könnte vielleicht gelogen haben.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden
(12)
Die Ziele der nichtkommerziellen Kampagne sind hoch gesteckt: Indem vor allem Eigenheimbesitzer auf die Idee gebracht werden, sich Wärmekollektoren aufs Dach zu stellen, soll in den nächsten drei Jahren die Zahl der jährlich installierten Anlagen von 50.000 auf 400.000 gesteigert werden. (die tageszeitung, 18.12.1999, S. 23)

Anmerkungen

Das SK sub in Form eines Inf-S ohne zu steht immer vor dem Hauptsatz.

bringen auf wird auch in den Ausdrücken das Gespräch/die Rede auf etwas bringen i.S.v. 'das Gespräch auf etwas lenken' verwendet:

(13)
Wir brachten das Gespräch auf das Haus und die Kinder.