Wörterbuch zur Verbvalenz









bringen auf/aus/in (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bringt jemanden/etwas auf/aus/in etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass jemand/etwas in oder aus etwas gerät

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Den Korbmacher, den Imker und den Kerzelmacher brachte sie auf Bärenformat. Vergleichsweise einfach war hier die Kleidung: blauer Kittel, Schürze und ein mit Gardinenstoff und Plastikbienen garniertes Strohhütchen für den Imker. (Frankfurter Allgemeine, 1995)
(2)
Bereits in der 4. Minute brachte Oliver den Tabellendritten mit 1:0 in Führung. (nach Mannheimer Morgen, 02.04.2001)
(3)
Das Radio hat mich in gute Stimmung gebracht.
(4)
Das Schaukeln des Bootes hat mich aus dem Gleichgewicht gebracht.
(5)
Starke Regenfälle hatten den Hang ins Rutschen gebracht. (Berliner Zeitung, 03.05.2001, S. 12)
(6)
Das Musizieren bringt uns richtig in Schwung. (nach Berliner Zeitung, 03.05.2001, S. 7)
(7)
Der ungewöhnlich strenge Winter bringt den Zeitplan für den Bau des neuen Autobahnkreuzes BS-Südwest gehörig ins Wanken. (Braunschweiger Zeitung, 05.02.2010; Dauerfrost)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(8)
Bedauerlicherweise hat ( es) den Sänger aus dem Takt gebracht, dass ich versucht habe, das Lied mitzusingen.

           Inf-S mit zu:

(9)
Es bringt mich ins Schwitzen, schnell laufen zu müssen.

           Inf-S ohne zu:

(10)
Viel Obst und Gemüse essen, wird sie wieder in Form bringen.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : auf +Akk/ aus +Dat/ in +Akk

(11)
Nun brachte ich das Musikzimmer wieder auf Hochglanz. (Grisebach, Frau)
(12)
Gegentore bringen uns zu schnell aus der Fassung. (nach Mannheimer Morgen, 16.09.2002)
(13)
Nachdem ein Double des Sängers Phil Collins die knapp 2500 Zuschauer in der Ballsporthalle in Stimmung gebracht hatte, erwischten die Gastgeber einen glänzenden Start. (Frankfurter Rundschau, 18.10.1999, S. 35)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(14)
Jeden Abend müssen die 60er-Jahre-Frisuren mit Unmengen von Haarspray und Pomade in Form gebracht werden. (Berliner Zeitung, 02.05.2001, S. 30)
sein
(15)
Der Saal ist gut gefüllt, die Zuschauer sind vom Moderator in Stimmung gebracht: "Das hier ist Improvisationstheater." (Frankfurter Rundschau, 15.11.1999, S. 4)

Anmerkungen

Das SK sub in Form eines Inf-S ohne zu steht immer vor dem Hauptsatz.

Das K prp wird häufig ohne Artikel realisiert.

bringen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie z. B.:
etwas auf den Punkt bringen: das Wichtigste kurz und klar darstellen.