Wörterbuch zur Verbvalenz









denken (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas denkt irgendwie

Im Sinne von

jemand/etwas produziert Ideen und verarbeitet sie irgendwie

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Er kann klar denken.
(2)
Die chinesische Regierung denkt und plant langfristig - und macht keinen Hehl daraus, dass sie alles tun wird, um zentrale Interessen zu verteidigen. (Die Rheinpfalz, 19.11.2009, S. 3)
(3)
Ich denke, also bin ich.
(4)
Können Tiere denken?
(5)
Die Politik denkt, die Wirtschaft lenkt. (Zeit, 26.09.1986, S. 16)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Art und Weise

      AdjP/AdvP/ in +Dat/...

(6)
Jeder Lehrer freut sich, wenn seine Schüler präzise, logisch und selbstständig denken.
(7)
Kann man es lernen, abstrakt zu denken?
(8)
Sie können verschiedene Lösungen für ein Problem durchspielen und lernen, in Alternativen zu denken. (Zeit, 06.06.1986, S. 29)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(9)
Das Ergebnis ist falsch, weil nicht folgerichtig gedacht wurde.
sein:
(10)
Es ist doch nicht sachlich gedacht, wenn man sich von Vorurteilen leiten lässt.

Anmerkungen

Wenn das K adv nicht realisiert ist, kann denken i.S.v. 'die Fähigkeit haben zu denken' interpretiert werden. In diesem Fall wird häufig das Modalverb können oder die Negation nicht hinzugefügt:

(11)
Die ersten liberalen Neigungen haben sich gezeigt, als die Menschen zu denken begannen. (Flach, S. 7)

Gelegentlich wird mit dem K sub auf künstliche Intelligenz [Computer o.Ä.] Bezug genommen:

(12)
Computer denken nicht, sie funktionieren entsprechend den Befehlen des Benutzers.

denken wird auch in dem Ausdruck laut denken i.S.v. 'beim Nachdenken zu sich selbst sprechen' verwendet:

(13)
Thomas hat die Angewohnheit, laut zu denken.

denken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. etwas gibt ( jemandem) z u denken i.S.v. 'etwas macht jemanden nachdenklich/misstrauisch'; als jemand/etwas gedacht sein i.S.v. 'als jemand/etwas vorgesehen sein'; für jemanden gedacht sein i.S.v. 'für jemanden/etwas vorgesehen sein'; [ugs] Denk mal/Denken Sie mal an! [als Ausdruck der Verwunderung oder Anerkennung]; [ugs] Ich denk' ich hör'/ich seh' nicht recht! [als Ausdruck der Überraschung] i.S.v. 'was ich sehe oder höre, ist kaum zu glauben'.