denkt - dachte - hat gedacht
• denken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. etwas gibt ( jemandem) z u denken i.S.v. 'etwas macht jemanden nachdenklich/misstrauisch'; an etwas ist ( überhaupt) nicht zu denken i.S.v. 'für etwas besteht gegenwärtig nicht die geringste Aussicht'; als jemand/etwas gedacht sein i.S.v. 'als jemand/etwas vorgesehen sein'; für jemanden gedacht sein i.S.v. 'für jemanden/etwas vorgesehen sein'; [ugs] Dacht' ich's doch! i.S.v. 'es ist genau so wie ich angenommen hatte'; [ugs-salopp] Denkste! i.S.v. 'das ist ganz anders als du gedacht hast'; [ugs] Denk mal/Denken Sie mal an! [als Ausdruck der Verwunderung oder Anerkennung]; [ugs] Wo denkst du/denken Sie hin! i.S.v. 'da irrst du/irren Sie sich aber sehr'; Machen Sie es ganz wie Sie denken! i.S.v. 'tun Sie, was Sie für richtig halten'; [ugs] Du wirst/Sie werden noch an mich denken! [häufig als Warnung] i.S.v. 'Du wirst/Sie werden sich irgendwann, wenn es vielleicht zu spät ist, an meine Warnung erinnern'; Wer hätte das gedacht! [als Ausdruck der Verwunderung oder Anerkennung] i.S.v. 'das hätte niemand für möglich gehalten'; [ugs] Ich denk' ich hör'/ich seh' nicht recht! [als Ausdruck der Überraschung] i.S.v. 'was ich sehe oder höre, ist kaum zu glauben'.
1 denken | Ideen produzieren |
2 denken | etwas annehmen |
3 denken über/von | in Bezug auf etwas etwas meinen |
4 denken an | seine Überlegungen auf etwas richten |
5 denken an | sich gedanklich mit etwas Vergangenem beschäftigen |
6 denken an | die Realisierung von etwas erwägen |
7 denken über/von | über etwas irgendwie urteilen |
8 denken | irgendwie gesinnt sein |
9 denken an | etwas irgendwobei assoziieren |