Wörterbuch zur Verbvalenz









denken über/von (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand denkt über jemanden/etwas/ von jemandem/etwas irgendwie

Im Sinne von

jemand urteilt über jemanden/etwas irgendwie

Satzbauplan

K sub , K prp , K adv

Beispiele

(1)
Jugendliche denken oft sehr negativ über die Erwachsenen.
(2)
Wie denkt das Volk über das so genannte Parlament? (nach Spiegel, 18/93, S. 164)
(3)
Er habe das Gefühl, dass die Musiker und er " über alle Einzelheiten in der Musik gleich denken". (die tageszeitung, 07.07.2011, S. 17)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      über +Akk/ von +Dat

(4)
Wie denken Sie über ein internationales Tribunal zur Bekämpfung von Kriegsverbrechen, wie es der Uno-Sicherheitsrat vergangene Woche beschlossen hat? (nach Spiegel, 9/93, S. 168)
(5)
Bitte, denken Sie deshalb nicht schlecht von meinem Bruder!

      SK prp mit obl. Korrelat darüber:

           dass-S:

(6)
Wie denkt Ihre Partei darüber, dass das Arbeitslosengeld besteuert werden soll?

K adv : Art und Weise

      AdjP/AdvP

(7)
Pflegepersonal und Ärzte denken oft unterschiedlich über die Frage der Sterbehilfe. (Mannheimer Morgen, 27.04.1988, S.3)
(8)
Niederländische Jugendliche denken besser über Deutsche, als bisher angenommen wurde. (Mannheimer Morgen, 03.06.1995)
(9)
Ältere denken anders über den Führerschein mit sechzehn.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(10)
In der Vergangenheit wurde häufig zu unkritisch über die Weltraumfahrt gedacht und diskutiert.
sein:
(11)
Ist es nicht zu einseitig über die Massenarbeitslosigkeit gedacht, wenn dafür allein die Lohnnebenkosten verantwortlich gemacht werden?

Anmerkungen

Wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, worüber irgendwie geurteilt wird, kann das K prp weggelassen werden:

(12)
Die 7. Große Strafkammer dachte anders. (nach Zeit, 11.01.1985, S. 4)