Wörterbuch zur Verbvalenz









denken an (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand denkt an etwas

Im Sinne von

jemand beschäftigt sich gedanklich mit etwas Vergangenem oder Entferntem; sich erinnern an

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Denken Sie manchmal noch an die Ereignisse von damals?
(2)
Der alte Mann denkt oft an seine Jugend, an die Heimatstadt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      an +Akk

(3)
Denke an mich, wenn ich nicht mehr bin. (Zeit, 21.02.1986, S. 78)
(4)
Wenn ich an mein Zimmer in dieser Wohnung denke, sehe ich den Vater hereintreten. (Zeit, 05.12.1986, S. 22)

      SK prp mit obl. Korrelat daran:

           dass-S:

(5)
Denkst du noch daran, dass wir uns als Kinder geschworen haben, immer ehrlich zueinander zu sein?

           Inf-S mit zu:

(6)
Wird die Partei nach den Wahlen noch daran denken, den Wählern die Halbierung der Arbeitslosenquote versprochen zu haben?

           w-S:

(7)
Manchmal denke ich daran, wie wir damals von einer Welt ohne Krieg und Armut geträumt haben.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Wird an zeitlich oder örtlich weit Entferntes gedacht, verklärt sich manches Negative in der Erinnerung.

Anmerkungen

denken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. [ugs] Du wirst/Sie werden noch an mich denken! [häufig als Warnung] i.S.v. 'Du wirst/Sie werden sich irgendwann, wenn es vielleicht zu spät ist, an meine Warnung erinnern'.