Wörterbuch zur Verbvalenz









denken an (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand denkt bei etwas an etwas

Im Sinne von

jemand assoziiert etwas irgendwobei

Satzbauplan

K sub , K prp , K adv

Beispiele

(1)
Bei Geheimdiensten denkt man an James Bond und schnelle Autos. Die Wirklichkeit beim Verfassungsschutz ist - zum Glück - viel nüchterner. (Braunschweiger Zeitung, 24.01.2012; Verfassungsschutz)
(2)
Bei dem Gewicht denkt man doch an einen Koloss, eine Riesenmaschine. Aber es ist ein grüner Kasten, der deutlich kleiner ist als etwa ein Seecontainer. (Braunschweiger Zeitung, 21.01.2012; Trafo)
(3)
Beim Stichwort Schwan denken die meisten an den häufig anzutreffenden Höckerschwan. (St. Galler Tagblatt, 12.01.2012, S. 41)
(4)
Wer bei dem Begriff "Chips" an etwas Essbares denkt, der wird den teils recht bizarren Kunstwerken wohl nicht allzu viel abgewinnen. (nach Mannheimer Morgen, 26.06.1985, S. 18)
(5)
Beim Anblick dieses Kirchturms denkt man unwillkürlich an einen Fabrikschornstein.
(6)
Bei Wimbledon denken viele zuerst an Tennis.
(7)
Bei Goethe denkt jeder gleich an Weimar und den "Faust".

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : an +Akk

(8)
Viele KubanerInnen denken wie er bei Kapitalismus nicht an die elenden Lebensbedingungen für viele auf dem nahegelegenen Jamaika, sondern an die Mittelschicht in Florida. (die tageszeitung, 05.01.2012, S. 25)

K adv : Zusammenhang

      bei +Dat

(9)
Hast du bei dieser Melodie auch gleich an Mozart gedacht?

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden
(10)
So wird vielfach beim Medium Tanz immer noch an die herkömmlichen Tanzschulen gedacht oder bei der Arbeit mit Ton an Bastelkurse. (Vorarlberger Nachrichten, 21.08.1997, S. D5)