Wörterbuch zur Verbvalenz









denken an (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand denkt an jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand richtet seine Überlegungen oder Gedanken auf jemanden/etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Man kann nicht an alles denken.
(2)
Jetzt sah sie ihn, wie er wirklich war: ein Mann, der nur an seinen Vorteil dachte. (de Groot, S. 12)
(3)
Die Kirche sollte besonders an die Armen in der Dritten Welt denken.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      an +Akk

(4)
Petra hat mir ihr Leid geklagt. Sie liegt nachts oft stundenlang wach und denkt dann an ihren schwer kranken alten Vater, an die teure Zahnspange für ihre Tochter, an das Dach, das dringend repariert werden müsste, an den ständigen Ärger mit den Nachbarn, kurz: an alles, was sie belastet.

      SK prp mit obl. Korrelat daran:

           dass-S:

(5)
Denke daran, dass du morgen einen Termin beim Zahnarzt hast.

           Inf-S mit zu:

(6)
Ich muss daran denken, das Buch in der Bibliothek abzugeben.

           w-S:

(7)
Manchmal denke ich daran, wie viel Elend es auf der Welt gibt.

           HS:

(8)
Bitte denken Sie daran, Frau Müller erwartet Ihren Anruf.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(9)
Es war leider nicht daran gedacht worden, auch die Rentner zu der Abteilungsweihnachtsfeier einzuladen.
sein:
(10)
Ist an alles Nötige gedacht?

Anmerkungen

Besonders in Alltagssituationen wird denken an häufig i.S.v. 'etwas nicht vergessen' verwendet:

(11)
Wie nett von Ihnen, dass Sie an meinen Geburtstag gedacht haben!

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:

(12)
Warum denken sie nicht bei einer solchen Umstellung an die Beamten. (Spiegel, 27/93, S. 36)
(13)
Beim Kofferpacken solltest du daran denken, dass es an der Nordsee auch kühle Sommertage geben kann.