Wörterbuch zur Verbvalenz









denken an (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand denkt an etwas

Im Sinne von

jemand erwägt die Realisierung von etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Das Ehepaar denkt an die Adoption eines Waisenkindes.
(2)
Zur Finanzierung des ökologischen Umbaus denkt die Regierungskoalition u.a. auch an eine Erhöhung der Mineralölsteuer.
(3)
Die Partei- und Regierungschefin hatte noch lange nicht an Ruhestand gedacht. (Mannheimer Morgen, 13.10.1995)
(4)
Er denkt an eine Sonderregelung für anspruchsvolle Literatur und "würde es hinnehmen, wenn die deutsche Regierung die Preisbindung in ihrem Land mit einem neuen Gesetz festschreibt". (die tageszeitung, 25.02.1999, S. 16)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      an +Akk

(5)
Die beiden leben seit Jahren zusammen und denken nicht ans Heiraten.

      SK prp mit obl. Korrelat daran

           Inf-S mit zu:

(6)
Wir denken nicht daran, das Grundstück zu verkaufen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Es wird an eine Tarifstruktur gedacht, die danach gestaffelt ist, zu welcher Tages- und Nachtzeit telefoniert wird.
sein:
(8)
Unter anderem ist daran gedacht, die Rezeptgebühr kräftig anzuheben und Patienten stärker an den Kosten für ihr Heil- und Hilfsmittel zu beteiligen. (Mannheimer Morgen, 07.10.1987, S. 1)

Anmerkungen

denken an wird auch in dem Ausdruck [ugs] nicht im Traum an etwas denken i.S.v. 'etwas keinesfalls tun werden' verwendet:

(9)
"Du solltest dich bei ihm entschuldigen." " Ich denke nicht im Traum daran!"

denken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. an etwas ist ( überhaupt) nicht zu denken i.S.v. 'für etwas besteht gegenwärtig nicht die geringste Aussicht'.