Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [D] denken (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand denkt sich etwas

Im Sinne von

jemand stellt sich etwas als Resultat seiner Überlegungen vor

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Du denkst dir eine Zahl zwischen eins und hundert, und die Kinder müssen sie raten.
(2)
Denk dir ein lila Haus. (Josef Guggenmos, In: Wikipedia, 2011)
(3)
" Ich kann mir keinen Grund denken, warum ein Urlaub wichtiger sein sollte als die Wahl eines Ersten Bürgermeisters in Hamburg." (die tageszeitung, 11.03.2011, S. 22)
(4)
Das Heidelberger Schloss - eine tolle Kulisse, so viel steht fest. Das dachte sich auch das junge Theater der Stadt Heidelberg und führte im Rahmen der Schlossfestspiele im englischen Bau das Stück "Der kleine Ritter Trenk" nach dem gleichnamigen Buch von Kirsten Boie auf. (Mannheimer Morgen, 13.07.2012, S. 17)
(5)
Denk dir ein Wunschbild von Zukunft, rede nicht drüber und nimm es als Geheimnis mit! (die tageszeitung, 03.07.2010, S. 26)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:

(6)
Und zweitens hat er sich gedacht, wie er da so ständig die Ostsee sah, dass er jetzt ein Boot bauen will. (Berliner Zeitung, 20.6.2001, S. 13)

           Inf-S mit zu:

(7)
Wir dachten uns, Ihnen damit eine Freude machen zu können.

           w-S:

(8)
Kannst du dir denken, warum Kurt beim Briefmarkensammeln so viel Ausdauer zeigt? (nach Birkel, S. 9)

           HS:

(9)
Du kommst in eine WG und denkst dir: Mensch, wenn ich Anfang 20 wäre, ich hätte hier gerne gewohnt. (dpa, 02.05.2012; Campino) Mit dem Mann, dachte sich der Handelsvertreter, müsste sich ein Buchgeschäft machen lassen. (nach Spiegel, 49/93, S. 180)

           Dirr-S:

(10)
Als das Telefon läutete, habe ich mir gedacht: " Das ist bestimmt Thomas!"

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

sich denken kommt häufig in Verbindung mit dem Modalverb können vor:

(11)
Vielleicht können Sie sich denken, weshalb ich Sie anrufe.
(12)
Ich könnte mir eine Geschichte denken, in der wird ein Kinderbuchmacher vor lauter Zwang zur Drolligkeit zum Kinderfeind.
(13)
Klös hat schon alle Ehrungen, die man sich denken kann. (Berliner Zeitung, 3.1.2001, S. 22)

Gelegentlich kommt sich denken in einem Relativsatz vor, mit dem der Superlativ einer NP im übergeordneten Satz verstärkt wird:

(14)
Das wäre der schönste Augenblick in meinem Leben, den ich mir denken kann.

denken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. [ugs] sich sein( en) Teil denken i.S.v. 'eine eigene Meinung über eine Angelegenheit haben, sie aber nicht äußern'; [ugs] Das hätte ich mir denken können! i.S.v. 'Das hätte mich, weil es zu erwarten war, nicht überraschen sollen.'; [ugs] Das kann ich mir nicht denken! i.S.v. 'Das halte ich für unwahrscheinlich.'; [ugs] Das hast du dir/haben Sie sich gedacht! i.S.v. 'Da hast du dich/haben Sie sich gründlich getäuscht.'; [ugs] Was denkst du dir/ denken Sie sich eigentlich! [als Ausdruck der Empörung] i.S.v. 'Was erlaubst du dir/erlauben Sie sich.'