Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [D] denken (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand denkt sich jemanden/etwas so

Im Sinne von

jemand stellt sich jemanden/etwas so vor

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Ich hatte mir deinen Freund blond und blauäugig gedacht.
(2)
Mancher Tourist, der sich Schloss und Park viel größer gedacht hatte, ist enttäuscht.
(3)
Die neue Regierung hatte sich das Regieren leichter gedacht!

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : AdjP/AdvP

(4)
Wie schön hatte sie sich diese Reise gedacht, und nun lag sie mit einer Virusgrippe im Bett!
(5)
Der Gesetzgeber hat sich das anders gedacht. (Spiegel, 27/94, S. 66)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

denken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. [ugs] Das hast du dir/haben Sie sich ( so) gedacht! i.S.v. 'Da hast du dich/haben Sie sich gründlich getäuscht.'