Wörterbuch zur Verbvalenz









einrichten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand richtet etwas ein

Im Sinne von

jemand ermöglicht etwas unter Mühen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
"Versuche bitte um 6 Uhr zu Hause zu sein!" "Ja, ich werde das einrichten."
(2)
Das Jugendamt hat es eingerichtet, dass der Jugendliche in das Programm 'Betreutes Wohnen' aufgenommen wird.
(3)
Der Referent konnte es einrichten, dass das Interview noch an diesem Abend stattfand.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      nur ProP [ das, es]

(4)
Können wir uns heute kurz treffen? Ja, ich kann das einrichten.
(5)
"Kannst du dir nächste Woche einen Tag frei nehmen?" "Ja, ich kann es mir einrichten, wie ich will."

      SK akk mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S

(6)
Ich werde es einrichten, dass ich morgen schon um 4 zu Hause bin.

           Inf-S mit zu

(7)
Kannst du es einrichten, die Brötchen einzukaufen, bevor du zur Arbeit gehst?

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Das K akk wird meist in Form eines SK realisiert:

(8)
"Ich bin sehr glücklich, dass ich es unter diesen widrigen Umständen noch einrichten konnte, mit Ihnen diese halbe Stunde zu verbringen." (Berliner Zeitung, 22.01.2003, S. 34)

      Häufig wird eine AdvP [ so] hinzugefügt:

(9)
Die singenden Mundenheimer sprechen von einem "echten Vertrauensverhältnis" und richten es so ein, dass ihre Programme sich gut ergänzen. (Mannheimer Morgen, 14.09.2011, S. 22)
(10)
Wir richten es so ein, dass Tag und Nacht jemand zur Stelle ist. (Nürnberger Nachrichten, 01.09.2000, S. 10)