(1) |
Mannheim will
auf der
Friesenheimer Insel
eine neue Deponie
einrichten. (nach Mannheimer Morgen, 25.06.1987, S. 22)
|
(2) |
In der in der Altstadt haben
die Naturschützer
ein Büro eingerichtet, von dem aus die Arbeit von acht Kreisgruppen unterstützt werden soll. (Rhein-Zeitung, 20.06.2012, S. 21)
|
(3) |
Er hat für die Telekom eine
Art "Telefonbuch" für das Internet eingerichtet: Eine
Datenbank, in der man nach E-Mailadressen suchen kann. (Berliner
Zeitung, 07.08.2000, S. 29)
|
(4) |
Ich habe
ein
Sparkonto für meine Kinder
bei meiner Bank
einrichten lassen.
|
(5) |
Die Fachhochschule Wilhelmshaven hat vor drei
Jahren
einen reinen Frauenstudiengang für
Wirtschaftswissenschaften eingerichtet. (nach Berliner
Zeitung, 02.08.2000, S. 16)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ bei +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(6) |
An den S-Bahnhöfen sollen mehr Abstellplätze für
Fahrräder eingerichtet werden. (nach Berliner Zeitung, 02.08.2000, S.
29)
|
(7) |
Neben dem Geschäft mit Endverbrauchern sollen auch mittelständische Unternehmen
bei "BerlinOnline" ihre Website einrichten können.
(Berliner Zeitung, 06.12.2000, S. 18)
|
(8) |
Die Verwaltung hatte vorgeschlagen,
im ungenutzten Obergeschoss
des Gebäudes ein Internet-Café für Jugendliche einzurichten.
(Mannheimer Morgen, 2.11.2000)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden(9) |
Für Pass- und Ausweisangelegenheiten wird ein Notdienst eingerichtet.
(die tageszeitung, 07.12.2005, S. 22)
|
(10) |
Längst ist eine grenzüberschreitende Stadtbuslinie eingerichtet, in Zgorzelec freut man
sich auf die deutsche, in Görlitz auf die polnische Kundschaft. (die
tageszeitung, 23.08.2000, S. 15)
|
Bekommen-Passiv
(11) |
Vergangene Woche haben die Kultusminister nun ihren rheinland-pfälzischen
Kollegen Jürgen Zöllner damit beauftragt, sein Studienkonten-Modell zu konkretisieren. Danach soll
jeder Student bei seiner Erstimmatrikulation ein Studienkonto eingerichtet bekommen.
(die tageszeitung, 17.04.2000, S. III)
|
• Mit dem Reflexivpronomen sich [D], einer NP im Dat bzw. PräpP [ für +Akk] kann auf die Person, für die etwas eingerichtet wird, Bezug genommen werden:
(12) |
Jeder Berufsanfänger sollte
sich ein eigenes Girokonto bei der Bank,
Sparkasse oder der Post einrichten. (Mannheimer Morgen, 23.04.1988, S.
34)
|
(13) |
Unterstützung erhält der Verein sogar schon bundesweit. So ist der Heidelberger Ulrich
Mayerhöfer, der gerade in Schöneiche weilte, spontan Mitglied geworden, hat ein Goslarer
Straßenbahnfan 250 Mark gespendet, will ein Stuttgarter
dem Verein die Homepage
einrichten. (Berliner Zeitung, 10.07.2000, S. 30)
|
(14) |
Der Deutsche Psychologenverband hat angesichts der Flutkatastrophe eine kostenlose
Telefon-Hotline
für die Betroffenen und ihre Angehörige eingerichtet.
(die tageszeitung, 30.12.2004, S. 17)
|