Wörterbuch zur Verbvalenz









einrichten auf/nach (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand richtet etwas nach/auf etwas ein

Im Sinne von

jemand richtet sich bei der Gestaltung von etwas nach etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Sie hatte ihr Leben nach den Bedürfnissen ihres Mannes und ihrer Kinder eingerichtet.
(2)
Die Waschanlage hat man auch auf Kleintransporter bis 2,60 Meter Höhe eingerichtet. (nach Mannheimer Morgen, 23.09.2005)
(3)
Das Prüfverfahren bei den Klausuren haben wir nach den Vorgaben des Bildungsministeriums eingerichtet.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : selten auf +Akk/ nach +Dat

(4)
Die verschreckte, betuliche Frau gewöhnte sich an ihren Mieter und begann ihren Tagesablauf einzurichten auf seine Anwesenheiten. (Johnson, S. 40)
(5)
Nach diesen Temperaturen kannst du dann die genaue Brenndauer einrichten. (Kristoph, S. 42)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(6)
Verkaufszeiten sollten dem Handel nicht mehr wie bisher zwischen 7 Uhr und 18.30 Uhr vorgeschrieben werden, sondern nach regionalen Besonderheiten eingerichtet werden. (Süddeutsche Zeitung, 24.07.1995, S. 5)
sein
(7)
Allerdings mussten wir die Maschinen umstellen. Die sind nämlich auf grobkörniges Streugut eingerichtet. (Mannheimer Morgen, 02.03.2005; Manchmal fehlt das Salz nicht nur in der Suppe)