Wörterbuch zur Verbvalenz









einstellen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas stellt etwas auf etwas ein

Im Sinne von

jemand/etwas richtet etwas auf etwas aus

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Man hatte die Kamera nicht auf die Person in der Mitte eingestellt, sodass sie unscharf wurde.
(2)
Wer jetzt sein Radio auf 96,5 MHz eingestellt hat, für den beginnt der Tag mit einem Morgengebet. (die tageszeitung, 17.09.1993, S. 11)
(3)
Der Adler kann seine Augen wie ein Zoomobjektiv auf Beutetiere einstellen. (nach Spiegel, 38/ 94, S. 230)
(4)
Im Wohnzimmer fällt Menzels Blick gleich auf den Thermostat, der die Temperatur auf 20,5 Grad in allen sechs Zimmern der 95 Quadratmeter großen Wohnung einstellt. (Hannoversche Allgemeine, 05.02.2010)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Die Stadtwerke haben den Wasserdruck auf 5 bar eingestellt.
(6)
Der Techniker muss den Fernsehapparat noch richtig einstellen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : auf +NP/+AdjP

(7)
Zufällig war mein Radio den ganzen Tag auf den Deutschlandfunk eingestellt. (die tageszeitung, 15.01.1997, S. 10)
(8)
Die Modegeschäfte haben ihre Herbstware total auf lang eingestellt. (Spiegel, 30/93, S. 95)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Da der Fettgehalt in der Milch schwankt, viele Verbraucher aber Milch mit gleichbleibendem Fettanteil kaufen wollen, werden einige Milchsorten auf einen vorgeschriebenen Prozentsatz eingestellt. (nach Milch, S. 10)
sein:
(10)
Dort sind die offen installierten Kameras in der Regel auf Weitwinkel eingestellt, so dass die Polizisten hinter den Monitoren keine Gesichter erkennen können. (die tageszeitung, 27.11.2003, S. 22)

Bekommen-Passiv

(11)
Nächste Woche bekomme/kriege ich mein Videogerät richtig eingestellt.

Anmerkungen

Mit einer unflektierten AdjP kann das Resultat der Einstellung charakterisiert werden:

(12)
Ich hatte mein Fernglas scharf eingestellt.
(13)
Die Kinder hatten das Radio sehr laut eingestellt.

Auf die Person/Institution, für die etwas ausgerichtet wird, kann mit einer NP im Dat bzw. mit einer PräpP [ für +Akk] Bezug genommen werden:

(14)
Ich habe dir/ für dich das Bügeleisen auf Seide eingestellt.