| (1) |
"Können Sie die Uhr sofort reparieren?" "
Das
geht
schlecht."
|
| (2) |
Das geht nicht von heute auf morgen, und
es
geht nicht
ohne die Hilfe der
Bundesrepublik. (Stern extra, 01.02.1990, S.
37)
|
| (3) |
"Das würde ich gern tun, aber
es geht nicht",
bedauerte Barbara. (Stephan, S. 58)
|
• K sub :
• nur ProP [häufig indefinit]:
| (4) |
"Geht
das
bis morgen?" "Ja,
es
geht!"
|
| (5) |
Wenn man nur will, geht zwar nicht
alles,
aber
vieles.
|
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
| (6) |
Es ging nur mit
Mühe,
dass die Frist verlängert wurde.
|
• Inf-S mit zu:
| (7) |
Leider wird
es schlecht gehen,
den Abreisetermin zu
verschieben.
|
• Inf-S ohne zu:
| (8) |
Einen neuen Termin ausmachen, geht nur schwer.
|
• K adv : Art und Weise
• AdvP/AdjP mit +Dat/...:
| (9) |
Komm, ich helfe Dir. Das
geht
ganz anders.
|
| (10) |
Fritz Schwamm
hat für einige ihm ungewohnte Fremdwörter die deutschen Bezeichnungen eingesetzt und kommt
zum dem Fazit: "Es geht
einwandfrei." (nach Wochenpost, 23.03.1990, S. 15)
|
| (11) |
"Ich kann die Flasche nicht aufmachen." "Das geht
nur mit
Gewalt."
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.