(1) |
Er geht
an die Arbeit und lässt's an Fleiß
nicht fehlen. (Strittmatter, S. 139)
|
(2) |
Das Finanzministerium wird in den nächsten
Monaten
an die Verwirklichung der Steuerreform
gehen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• an +Akk
(3) |
Beim Sparen kommt zwar keine Freude auf,
aber wenn man systematisch
an Reformen geht, dann
sagen die Leute: Das ist zwar bitter, aber es geschieht etwas” (die tageszeitung, 30.01.2003, S. 13)
|
• SK prp mit obl. Korrelat daran:
• Inf-S mit zu:
(4) |
Als der Politiker
daran ging,
gegen die Korruption zu
kämpfen, wurde er von einem großen Teil der Bevölkerung
unterstützt.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(5) |
Einige kleine Lautübungen heben die Stimmung beträchtlich, so
daß durch gezieltes gemeinsames Lachen auch die letzten inneren Blockaden aufweichen und an
die Arbeit gegangen werden kann. (die tageszeitung, 14.01.1994,
S. 20)
|
• gehen an wird auch in dem Ausdruck ans Werk gehen i.S.v. 'mit der Arbeit beginnen' verwendet.