(1) |
Der Stoff Heroin geht
an die Leber, aber er ruiniert auch das Gebiss. (nach Zeit, 14.11.1986, S. 99)
|
(2) |
Das bereitet große finanzielle Probleme,
die
an die Existenz gehen. (nach Mannheimer Morgen, 25.09.1995, S. 21)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : an +Akk
(3) |
Das geht
an die Lebensnerven unserer Stadt. (Bundesprotokolle, 2. Hj. 1989, S. 13353)
|
kein Passiv möglich
• gehen an wird auch in dem Ausdruck etwas geht an die Substanz i.S.v. 'etwas greift die letzten Reserven an Geld, Kraft o.Ä. von jemandem an' und [ugs] etwas geht an die Nieren i.S.v. 'etwas bringt jemanden emotional aus dem Gleichgewicht' verwendet:
(4) |
Die Verluste durch
unverkaufte Lämmer
gehen den Allgäuer Hirten
an die Substanz.
|
(5) |
Mit Hilfe raffinierter Tricktechnik und Regie gehen einige Horrorfilme manchen
Kinobesuchern arg "
an die Nieren". So wird bildhaft ausgedrückt, wenn einen
etwas "sehr mitnimmt, aufregt, empfindlich oder gar schmerzlich berührt". (Rhein-Zeitung, 16.01.2008; Nachgedacht
Grafik)
|