Wörterbuch zur Verbvalenz




gehen gegen (Lesart 28)

Strukturbeispiel

etwas geht gegen jemanden/etwas

Im Sinne von

etwas ist gegen jemanden/etwas gerichtet

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Vertrag geht gegen unsere Freiheit, unsere Demokratie und die Verantwortlichkeit unseres Parlaments gegenüber unserem Volk.(Nürnberger Nachrichten, 09.10.1992, S. 2)
(2)
Das erste Heft der neuen Zeitschrift geht gegen die Versuche, die Nazi-Morde zu verharmlosen. (nach Zeit, 31.10.1986, S. 53)
(3)
Dieses Verhalten ging gegen meine Prinzipien. (nach Wochenpost, 13.07.1995, S. 11)
(4)
Ich weiß sehr wohl, dass deine Bemerkungen gegen mich gehen.
(5)
Diese Abgabenerhöhung geht gegen alles, was wir vereinbart haben. (Zeit, 15.03.1985, S. 25)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(6)
Gegen unsere Absprache geht es, dass der Mitarbeiter die Dokumente zur Einsicht erhalten hat.

           Inf-S mit zu:

(7)
Gegen unsere Prinzipien geht es, für diese Beratung Geld zu fordern.

           Inf-S ohne zu:

(8)
In Badekleidung essen gehen, geht gegen den guten Geschmack.

K prp : gegen +Akk

(9)
Das geht gegen meine Ehre und Würde. (Nürnberger Nachrichten, 15.01.2001, S. 1)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.

Pertinenzdativ ist häufig:

(10)
Das freilich geht dem edlen Cowboy gegen die Berufsehre. (Nürnberger Nachrichten, 06.07.1991, S. 26)

gehen wird auch in dem Ausdruck [ugs] jemandem gegen den Strich gehen i.S.v. 'jemandem nicht passen, jemanden verärgern' verwendet.

(11)
Die deutschen Metzger streiten um die Nürnberger Bratwurst: Dass die Stadt die lokale Spezialität nach EU-Recht schützen lassen will, geht dem Deutschen Fleischerverband (dfv) gegen den Strich. (Nürnberger Nachrichten, 30.09.2000, S. 18)