(1) |
Wenn man einen Menschen beurteilt, kann
man
nicht nur
nach dem Äußeren gehen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• nach +Dat
(2) |
Wir gehen
nach
den Realitäten. (Zeit, 31.01.1986, S.
1)
|
• SK prp mit obl. Korrelat danach :
• dass-S:
(3) |
Man kann
danach
gehen,
dass im Juni das Wetter meist gut ist.
|
• ob-S:
(4) |
Bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters müssen wir
danach gehen,
ob die
formalen Qualifikationen erfüllt sind.
|
• w-S:
(5) |
Ein Richter kann bei der Beurteilung eines Falls nicht nur
danach gehen,
was eine
Partei dazu sagt.
|
(6) |
Wir werden nicht
danach gehen,
welcher Fahrer die meisten Rückmeldungen bekommt, sondern
schauen, welche Erlebnisse besonders hervorzuheben sind. (Rhein-Zeitung, 08.10.2002; Wer ist der Freundlichste?)
|
• HS:
(7) |
Sie können
danach gehen,
in entscheidenden Spielen wird sich die Mannschaft
steigern.
|
kein Passiv möglich
• gehen nach wird häufig mit einem Modalverb [ dürfen, können, sollen] verwendet:
(8) |
Es
kann hier nicht danach
gehen, wer als Erster einen Antrag gestellt hat. (Rhein-Zeitung, 21.02.2008; Abi nicht an "jeder
Ecke")
|