(1) |
Er sei nur ein einfacher Mann, schon
dieses Gespräch
gehe weit
über seinen
Horizont. (nach Th. Mann, Zauberberg, S.
624)
|
(2) |
Das Ausmaß der Katastrophe ging
über die menschliche Vorstellungskraft.
|
(3) |
Die Arbeit ging
über ihre
Kraft. (E. Jung, S. 27)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(4) |
Über meine Vorstellungskraft geht
es,
dass niemand die Aufgabe gelöst
hat.
|
• Inf-S mit zu:
(5) |
Klar ging
es über seine Kräfte,
das Tempo dieses Laufs
mitzuhalten.
|
• Inf-S ohne zu:
(6) |
Ganze
Balladen auswendig aufsagen, geht heute über die Gedächtniskraft der
meisten Leute.
|
• K prp : über +Akk
(7) |
Nein, das ging
über seine Einsicht. (Johnson, S. 107)
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.