(1) |
Die Verhandlungen der beiden Staatsmänner gehen
um einen Freundschaftsvertrag.
|
(2) |
Die Streitereien unserer Kinder gingen immer
um das Spielzeug und das Fernsehprogramm.
|
(3) |
Wo seit den Fünfzigerjahren über deutsche Politik gestritten wurde, da ging
der Streit
auch um
Strauß. (nach Zeit, 06.09.1985, S.
3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• um +Akk
(4) |
Da kaum jemand die anstehenden Probleme bezweifelt, geht
die Diskussion vor allem
um die Erfolgschancen der einzelnen
Lösungsvorschläge. (nach die tageszeitung,
14.01.2005, S. 1,14)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darum:
• dass-S:
(5) |
Die Auseinandersetzungen der Eltern gingen immer wieder
darum,
dass die Kinder
zu viele Freiheiten haben.
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Die Gespräche des Vermittlers gehen
darum,
die
festgefahrenen Verhandlungen wieder in Gang zu bringen.
|
• ob-S:
(7) |
Die Verhandlungen zwischen den Geschäftspartnern gingen nur
noch
darum,
ob im Vertrag
alle Rücktrittsbedingungen festgehalten sind.
|
• w-S:
(8) |
Die Diskussion der Abgeordneten geht
darum,
wie das neue Gesetz formuliert wird und
wann es in Kraft treten soll.
|
kein Passiv möglich