(1) |
Er geht jeden Morgen zu Fuß
zum
Bahnhof.
|
(2) |
Jim drehte sich um und ging
zu seinem Pferd. (nach Pegg, S.
38)
|
(3) |
Es kommt vor, dass
der Hund sich
selbstständig macht und allein
nach Hause geht.
(nach Mannheimer Morgen, 11.04.1987, S. 24)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ zu + Dat/.../ nach +Dat/+ AdvP: Zielort
(4) |
Bienkopp ging
über den dunklen Flur
in die Küche. (Strittmatter, S.
79)
|
(5) |
Herr Müller stand auf und ging
zur Tür.
|
(6) |
Das Kind ging alleine
nach Hause.
|
(7) |
Bernie bat den Portier, das Ferngespräch auf sein Zimmer zu legen und ging
nach oben. (nach
Pinkwart, S. 112)
|
• aus +Dat: Ausgangsort
(8) |
Es war ein Zufall, dass wir
nicht schon
aus der Wohnung gegangen waren, als der
Anruf kam. (nach Frisch, S. 77)
|
• ( von +Dat) nach +Dat/( von +Dat) bis-Gruppe/...: (Ausgangsort) Zielort
(9) |
Ich ging zu Fuß
von Köln-Ehrenfeld nach Köln-Kalk. (nach Böll, Ansichten, S. 194)
|
(10) |
Er ging barfuß
von seinem Haus bis zum Ende der
Straße.
|
• durch +Akk/.../ (in) Richtung: Richtung
(11) |
Karin ging
durch Flur und Küche in den
Garten. (nach Johnson, S.
148)
|
(12) |
Wir gingen
über die Marienbrücke in Richtung des 2.
Bezirks von Wien. (Stern, 09.07.1987, S.
22)
|
• NP im Akk/ um +Akk/...: Strecke
(13) |
Die Kinder gingen
den weiten Weg zum Schwimmbad zu Fuß.
|
(14) |
Ole geht
um das Haus und klopft an das
Fenster der Stube. (nach Strittmatter, S.
110)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(15) |
Es wird extra ins Treppenhaus gegangen, um zu rauchen.
(Rhein-, 12.03.2002; Kampf der Stinker gegen die
Nörgler)
|
• Gelegentlich kann das K adv weggelassen werden, wenn die Fortbewegung in Opposition zum Stillstand gesetzt und/oder die Handlung betont wird:
(16) |
Für den Rücken ist es besser, wenn man geht, als wenn man steht oder sitzt.
|
(17) |
Gehst du oder fährst du mit dem Taxi?
|
(18) |
Er ist
schnell/ langsam/barfuß/im Laufschritt/in Gedanken versunken gegangen.
|
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn mit einer statischen PräpP [ auf +Dat/ unter +Dat/...] auf den Ort, an dem sich jemand auf den Füßen bewegt, Bezug genommen wird:
(19) |
Er ging
auf der
Straße/unter der Brücke/hinter dem Wagen.
|
• Häufig wird eine PräpP [ zu Fuß] hinzugefügt, mit der verdeutlicht werden soll, dass die Fortbewegung auf den Füßen erfolgt:
(20) |
Es ist
gesund, wenn Kinder zu Fuß zur Schule gehen.
|
• gehen wird in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. in: vor die Hunde gehen: i.S.v. 'zugrude gehen, sterben'