(1) |
Die Abteilung für Agitation und Propaganda beim SED-Zentralkomitee war
verantwortlich für alles,
was
über die Sender ging. (Rheinischer Merkur, 09.02.1990, S. 38)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(2) |
Vor einiger Zeit ging durch die Medien,
dass ein kleines Mädchen von einem umstürzenden Grabstein erheblich verletzt
wurde. (Rhein-Zeitung, 07.08.2000; Viele
Gräber verwahrlosen)
|
(3) |
Da geht
es zum einen lauthals durch die Medien,
dass man
im Mainzer Landeshaushalt eine "Mobilitäts-Milliarde" zwecks Modernisierung des
Straßennetzes bereitstellt und auf der anderen Seite verweigert man einzelnen
Landkreisen die dringend benötigten Zuschüsse zum Erhalt von Kreisstraßen.
(Rhein-Zeitung, 02.02.2002; Zur geplanten
Westerwald-Autobahn)
|
• HS:
(4) |
Kürzlich ging
es wieder
durch die Medien:
Junge Leute treten ihre Lehrstelle nicht
an. (Rhein-Zeitung, 06.10.1998; Selbst die
Besten der Besten - haben in ihrem Beruf keinen Job)
|
(5) |
Neulich ging durch die Presse,
die Zahl der
Kinder mit Übergewicht habe zugenommen. (Braunschweiger Zeitung, 28.03.2007; Schlauer und glücklicher durch
Bewegung)
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk: Zielort
(6) |
Die Skandalnachricht von der
Korruption im Ministerium ging
in alle Welt.
|
• durch +Akk/ um +Akk/...: Strecke
(7) |
Die Nachricht von der Hochzeit des Filmstars ging
durch alle
Zeitungen/
durch die
Presse.
|
(8) |
Die Bilder von der Öffnung der Mauer gingen
um die
Welt.
|
kein Passiv möglich