(1) |
Er ging für längere Zeit
ins
Ausland.
|
(2) |
Es ist eine von rund 40 Berliner Bundesbehörden und Betrieben,
die als Ausgleich für den Regierungsumzug
in die Region Bonn oder in die neuen Länder gehen werden. (Berliner Zeitung, 29./30.04.1995, S. 6)
|
(3) |
Nach dem Krieg sind
viele Deutsche
nach Kanada oder Australien gegangen,
weil sie in Deutschland keine Zukunft für sich sahen.
|
(4) |
Früher gingen
viele Menschen aus religiösen
Gründen
nach Amerika.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(5) |
Im
Sommer geht er immer
auf die Kanarischen Inseln, um
in einem Ferienklub zu jobben.
|
(6) |
Als das Leben für jüdische Deutsche in Deutschland immer schwieriger wurde, ging
Familie Hirsch 1938
in die Schweiz.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(7) |
Im Urlaub bleiben jetzt mehr Menschen im Land. Es wird wieder
häufiger an die Nord- oder Ostsee gegangen.
|