(1) |
Die Eltern haben
die
Kinder
an frühes Aufstehen gewöhnt.
|
(2) |
Die Reisebranche will
ihre
Kunden bereits ab der kommenden Wintersaison
an den
Euro gewöhnen. (Frankfurter Rundschau, 06.03.1999, S.
6)
|
(3) |
Der Schulunterricht soll
die Kinder
an selbstständiges Lernen
gewöhnen.
|
(4) |
Das so genannte Computerzeitalter hat
uns
an den Umgang mit
Maschinen gewöhnt,
deren Mechanismus wir kaum noch zu
durchschauen vermögen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung,
1993)
|
(5) |
Mit harten Strafen will
der Politiker
die Gesellschaft wieder
an Ordnung
gewöhnen. (nach Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997, S.
4)
|
(6) |
An das kühlere Klima sollten
Sie
das Tier etwa zwei
Wochen lang gewöhnen. (Berliner Zeitung, 06.11.1998, S.
V)
|
(7) |
Die Gastfamilien sollen
die Hunde
an das Familienleben gewöhnen.
(Berliner Zeitung, 19.07.1999, S. 28)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub ohne Korrelat:
• dass-S:
(8) |
Dass im Fernsehen viele Kampfszenen gezeigt
werden, gewöhnt schon früh Kinder an die Darstellung von Gewalt.
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Jeden Tag Futter zu streuen, gewöhnt die Vögel zu
sehr an die Menschen.
|
• K prp :
• an +Akk
(10) |
Kleinkinder gewöhnt man behutsam
an feste
Nahrung. (nach die tageszeitung, 12.06.093, S.
22)
|
• SK prp mit obl. Korrelat daran:
• dass-S:
(11) |
Die Sozialpolitik der Regierung hat die Bevölkerung
daran gewöhnt,
dass man Politikern nichts
glauben darf. (nach Berliner Zeitung, 03.11.1997, S.
4)
|
• Inf-S mit zu:
(12) |
Man sollte die Kinder frühzeitig
daran
gewöhnen,
einen Fahrradhelm aufzuziehen.
(Mannheimer Morgen, 27.08.1998)
|
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird mit gewöhnen an auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp durch aneinander ersetzt:
(13) |
Man muss den Hundeführer an seinen Hund sowie
die Tiere aneinander
gewöhnen. (nach SGT, 23.06.1997)
|
(14) |
Unser Nachbar wollte
seinen Hund und seinen Papagei aneinander gewöhnen,
aber die beiden Tiere mögen sich nicht.
|
• Das SK prp wird meist in Form des Inf-S mit zu realisiert.
• Gelegentlich wird eine temporale AdvP oder PräpP [ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der auf den Zeitpunkt oder die Zeitdauer des Zur-Gewohnheit-Machens Bezug genommen wird:
(15) |
Jetzt will Bundeskanzler Gerhard Schröder Deutschlands Verbraucher
langsam an die neuen Produkte gewöhnen. (Berliner Zeitung, 03.07.2000,
S. 31).
|
• Gelegentlich wird eine modale AdjP hinzugefügt, mit der auf die Art des Zur-Gewohnheit-Machens Bezug genommen wird:
(16) |
Die Umweltbehörde versucht, die Kinder
spielerisch an den Umweltschutz zu
gewöhnen. (nach die tageszeitung, 08.12.1990, S. 31).
|