(1) |
Ein Jugendlicher,
der viel
Cola trinkt, gewöhnt
seinen Körper
an einen hohen Koffeinspiegel. (nach die
tageszeitung, 26.08.1994, S. 26)
|
(2) |
Der Marathon-Läufer muss
seine Muskeln
an die bevorstehende Belastung
gewöhnen. (nach Berliner Zeitung, 26.06.2000, S.
38)
|
(3) |
Nach dem langen Sitzen in der Dunkelheit musste
sie erst
ihre Augen
an das Tageslicht gewöhnen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp :
• an +Akk
(4) |
Wichtig ist, die Haut stetig
an die Sonnenstrahlen
zu gewöhnen. (die tageszeitung, 23.02.1998, S.
8)
|
• SK prp mit obl. Korrelat daran:
• dass-S:
(5) |
Der Autofahrer muss seine Augen
daran gewöhnen,
dass er nachts oft geblendet wird.
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Die Menschen müssen ihre Augen
daran gewöhnen,
das Licht eher als Wohltat denn als Schmerz zu sehen.
(die tageszeitung, 22.05.1993, S. 10)
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Ideal wäre ein Musiker, der auch selber Alien ist. Oder wenigstens jemand, dessen
Denkweise noch nicht daran gewöhnt wurde, was Musik landläufig sein oder eben nicht sein soll.
(die tageszeitung, 29.03.2006, S. 13)
|
(8) |
Längst sind die Augen der grünen Spitzenkandidatin an die aggressive Helligkeit
gewöhnt. (Die Presse, 05.12.1995; Petrovic und die Gefahren des
Radieschens)
|