Wörterbuch zur Verbvalenz









haben von (Lesart 14)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hat etwas von jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas weist etwas auf, das von jemandem/etwas stammt

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1) [indirekte Charakterisierung]
Die Nase und die Stirn hat der Kleine vom Opa.
(2)
Die Schnelligkeit hat das Fohlen von seinem Vater, dem Vollbluthengst Blitz.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : von +Dat

(3)
Man sagt, dass Söhne viel von der Mutter und Töchter viel vom Vater haben.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich