Wörterbuch zur Verbvalenz









haben als (Lesart 17)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hat jemanden/etwas als jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand besitzt jemanden/etwas als jemanden/etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Sie hat nur einen alten Kater als Freund.
(2)
Diese Menschen haben Erdlöcher als Behausung.
(3)
Sie hat ihr Talent als Kapital.
(4)
Als Lebensraum haben diese Wölfe die Wälder Nordeuropas.
(5)
Wolff hat sich von irgendwoher eine Schreibmaschine beschafft; sie muß in einer Behörde gebraucht worden sein, sie hatte die SS-Rune als Taste! (Victor Klemperer: [Tagebücher 1945], In: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Bd. 1. - Berlin, 1999, S. 81):
(6)
Sechs der 12 Rennen haben Berliner Unternehmen als Partner. Die Firmen unterstützen soziale Projekte. (Berliner Zeitung, 07.07.2007, S. 25):
(7)
Das Gesagte und der Sprechende sind voneinander getrennt, man hat eine Lücke als Gegenüber und füllt sie auf mit eigenen Projektionen. (Berliner Zeitung, 22.01.2007, S. 27)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : als-Gruppe mit NP im Akkusativ [meist ohne Artikel]

(8)
Seit die Mannschaft ihn als neuen Trainer haben, geht es wieder aufwärts.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich