Wörterbuch zur Verbvalenz









haben (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hat etwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist durch etwas charakterisiert oder besitzt etwas als Eigenschaft

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Sie hat schwarzes Haar.
(2)
Korea hat viele Gemeinsamkeiten mit Deutschland, z.B. die Vorliebe der Koreaner zu sonntäglichen Waldspaziergängen und für Mozarts "Zauberflöte". (nach Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 11)
(3)
Die arabischen Pferde haben eine große Schnelligkeit, aber wenig Geduld.
(4)
Diätmarmelade hat keinen Zucker.
(5)
Marmorplatten und halbgeneigte Grabsteine unter großen Weiden haben etwas Beruhigendes. (nach Mangold, S. 60)
(6)
Der Krieg hat viele Gesichter.
(7)
Althochdeutsche Gedichte haben Stabreime.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die Eigenschaft, auf die mit dem K akk Bezug genommen wird, kann dauerhaft, typisch sein:

(8)
Der Ginkgobaum hat herzförmige Blätter.
oder vorübergehend, zufällig:
(9)
Ich sehe heute wirklich schlecht aus, ich habe ganz geschwollene Augen.