(1) |
Halten
Sie
die Menschen
für lernfähig? (Zeit,
30.08.1985, S. 36)
|
(2) |
Die Regierung hält
die
Steuerreform
für realisierbar.
|
(3) |
Sie hatten
Neill Tucker
für ihren Freund und Helfer
gehalten. (Pegg, S. 24)
|
(4) |
Allmählich begreift er: Hier stimmt etwas nicht! Nach und nach wird ihm klar, dass
Nathalie nicht der Mensch ist,
für den
er
sie gehalten hat.
(Hamburger Morgenpost, 18.09.2008, S.
28)
|
(5) |
Wir halten
eine
internationale Währungskonferenz
für
wünschenswert. (nach Zeit, 03.05.1985, S.
3)
|
(6) |
Viele halten
die Liebe
für das schönste Gefühl.
|
(7) |
Ich halte
seinen Vorschlag
für sehr vernünftig.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(8) |
Wir halten (
es) für
möglich,
dass wir schon morgen zu euch kommen können.
|
(9) |
Für problematisch hält Bruinier,
dass niemand außer der
US-Armee weiß, was die Flugzeuge transportieren. (die tageszeitung, 14.08.2002, S.
7)
|
(10) |
"Ich habe
es immer
für selbstverständlich gehalten,
dass man seinen Mund
aufmacht", erklärt Sokol ihr Engagement. (die
tageszeitung, 02.02.2004, S. 2)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Ich habe
es für richtig gehalten,
nicht an diesem Ereignis
teilzunehmen. (nach Spiegel, 31/1993, S.
112)
|
• ob-S:
(12) |
Die Richter vom Zweiten Senat halten
es für fraglich,
ob die Bundesrepublik zugunsten
Europas auf die D-Mark verzichten darf. (nach
Spiegel, 21/1993, S. 24)
|
• w-S:
(13) |
Die Opposition hält (
es)
für bedenklich,
wie die Regierung die Rentenreform
angeht.
|
• K prd : für +Akk/ +AdjP/Part. II:
(14) |
Wir halten unsere
Nachbarn
für vertrauenswürdige Menschen.
|
(15) |
Das Gesundheitsministerium hält die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren
von Aids
für notwendig und sinnvoll.
|
(16) |
Er war sehr misstrauisch und hielt sich häufig
für
belogen und betrogen.
|
Werden-Passiv
werden:(17) |
Auch Schulen haben einen Ruf. Sie werden für gut oder
schlecht gehalten, für autoritär oder liberal, für ordentlich oder unordentlich. (Zeit, 11.01.1985, S. 41)
|
• Das Korrelat es wird häufig verwendet.
• Wenn das K prd mit einer NP mit bestimmtem Artikel belegt wird, bezeichnet der Satz eine Identifikation:
(18) |
Viele halten Goethe
für den größten
deutschen Dichter.
|
(19) |
Im Ausland hält man mich/uns oft
für einen Deutschen/
für
Deutsche.
|