Wörterbuch zur Verbvalenz




halten für (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand hält jemanden/etwas für jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand schätzt jemanden/etwas als jemanden/etwas ein oder ist der Meinung, dass jemand/etwas so ist

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Halten Sie die Menschen für lernfähig? (Zeit, 30.08.1985, S. 36)
(2)
Die Regierung hält die Steuerreform für realisierbar.
(3)
Sie hatten Neill Tucker für ihren Freund und Helfer gehalten. (Pegg, S. 24)
(4)
Allmählich begreift er: Hier stimmt etwas nicht! Nach und nach wird ihm klar, dass Nathalie nicht der Mensch ist, für den er sie gehalten hat. (Hamburger Morgenpost, 18.09.2008, S. 28)
(5)
Wir halten eine internationale Währungskonferenz für wünschenswert. (nach Zeit, 03.05.1985, S. 3)
(6)
Viele halten die Liebe für das schönste Gefühl.
(7)
Ich halte seinen Vorschlag für sehr vernünftig.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(8)
Wir halten ( es) für möglich, dass wir schon morgen zu euch kommen können.
(9)
Für problematisch hält Bruinier, dass niemand außer der US-Armee weiß, was die Flugzeuge transportieren. (die tageszeitung, 14.08.2002, S. 7)
(10)
"Ich habe es immer für selbstverständlich gehalten, dass man seinen Mund aufmacht", erklärt Sokol ihr Engagement. (die tageszeitung, 02.02.2004, S. 2)

           Inf-S mit zu:

(11)
Ich habe es für richtig gehalten, nicht an diesem Ereignis teilzunehmen. (nach Spiegel, 31/1993, S. 112)

           ob-S:

(12)
Die Richter vom Zweiten Senat halten es für fraglich, ob die Bundesrepublik zugunsten Europas auf die D-Mark verzichten darf. (nach Spiegel, 21/1993, S. 24)

           w-S:

(13)
Die Opposition hält ( es) für bedenklich, wie die Regierung die Rentenreform angeht.

K prd : für +Akk/ +AdjP/Part. II:

(14)
Wir halten unsere Nachbarn für vertrauenswürdige Menschen.
(15)
Das Gesundheitsministerium hält die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren von Aids für notwendig und sinnvoll.
(16)
Er war sehr misstrauisch und hielt sich häufig für belogen und betrogen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(17)
Auch Schulen haben einen Ruf. Sie werden für gut oder schlecht gehalten, für autoritär oder liberal, für ordentlich oder unordentlich. (Zeit, 11.01.1985, S. 41)

Anmerkungen

Das Korrelat es wird häufig verwendet.

Wenn das K prd mit einer NP mit bestimmtem Artikel belegt wird, bezeichnet der Satz eine Identifikation:

(18)
Viele halten Goethe für den größten deutschen Dichter.
Wird das K prd mit einer NP im Akk ohne oder mit unbestimmtem Artikel belegt, bezeichnet der Satz eine Einordnungsrelation:
(19)
Im Ausland hält man mich/uns oft für einen Deutschen/ für Deutsche.