hält - hielt - hat gehalten
• halten wird auch in den Ausdrücken verwendet etwas ist irgendwie/in etwas gehalten i.S.v. 'etwas [konkr. Objekt] ist, meist die Farbe betreffend, irgendwie gestaltet':
(1) |
Unser neues Bad ist ganz weiß/in Weiß gehalten.
|
(2) |
Die Wohn- und Schlafräume sind einfach gehalten. (Mannheimer Morgen, Ostern 2000, S. 3)
|
• halten wird [sportspr] bei bestimmten Sportarten i.S.v. 'als Torwart den Ball, Puck o.Ä. vor der Torlinie mit der Hand abfangen' verwendet:
(3) |
Der
Torwart hat (den Elfmeter) gehalten.
|
• halten wird auch in dem Ausdruck [sportspr, Fußball] den Ball flach halten i.S.v. 'beim Passspiel den Ball auf einer niedrigen Flugbahn fliegen bzw. rollen lassen' verwendet:
(4) |
Gegen die großen Abwehrspieler nützt
es nichts, den Ball hoch vor das Tor zu spielen. Man muss
den Ball flach halten
und über die Flügel spielen.
|
• halten wird [militärspr] i.S.v. 'etwas [geographischer Ort: Stellung o.Ä.] erfolgreich verteidigen' verwendet:
(5) |
Die Verteidiger konnten die
Festung einige Wochen lang halten.
|
• In der Seemannssprache wird halten i.S.v. 'sich irgendwohin [Richtung] bewegen' verwendet:
(6) |
Das Schiff hielt südwärts/nach Norden/auf die
Küste.
|
• halten wird auch als Partizipverb mit dem Part. II eines anderen Verbs verwendet, z.B. etwas geschlossen/geöffnet halten i.S.v. 'etwas bleibt geschlossen/geöffnet':
(7) |
Die Fenster bitte
geschlossen
halten!
|
(8) |
Die Buxtehuder Sparkasse
hält eine Filiale so lange
geöffnet wie die Geschäfte. (nach Stern,
02.07.1987, S. 86)
|
• halten wird häufig in Funktionsverbgefügen verwendet wie z.B. nach jemandem/etwas Ausschau halten: nach jemandem/etwas ausschauen; Rast halten: rasten; Wache halten: wachen; etwas unter Kontrolle halten: etwas kontrollieren u.V.m.
• halten wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. den Ball flach halten: es ruhig angehen lassen, nicht übertreiben; mit etwas (nicht) hinterm Berg halten: etwas offen ansprechen; jemandem den/die Daumen halten: jemandem gutes Gelingen wünschen; [derb] seine Klappe halten: schweigen; die Zügel fest in der Hand halten: die Führung haben; u.V.m.
• halten wird auch in dem Ausdruck es mit etwas halten verwendet:
(9) |
Auf die Gretchenfrage: "Und wie hältst du es mit der
Religion?" bekennen sich die AutorInnen des Zukunftspapiers verfassunggetreu zur Freiheit
der Religion. (die tageszeitung, 08.12.1999, S. 10)
|
1 halten für | etwas als etwas einschätzen |
2 halten | etwas vortragen |
3 halten | etwas gefasst haben |
4 halten | bewirken, dass etwas so bleibt |
5 halten von | etwas irgendwieviel Wert beimessen |
6 halten | irgendwo anhalten |
7 halten | nicht entzweigehen |
8 halten | von etwas nicht abweichen |
9 halten | etwas erhalten |
10 halten | etwas erfüllen |
11 halten | etwas behalten |
12 halten | etwas züchten |
13 halten an | etwas an etwas befestigt haben |
14 halten | etwas irgendwo angefasst haben |
15 halten | etwas irgendwohin bewegen |
16 halten | dafür sorgen, dass etwas sich irgendwo befindet |
17 halten | etwas irgendwie behandeln |
18 halten | bewirken, dass jemand sich weiterhin irgendwo aufhält |
19 halten | bewirken, dass etwas irgendwie bleibt |
20 halten | jemanden dazu bewegen, eine Bindung nicht aufzugeben |
21 halten | bewirken, dass etwas irgendwo befestigt bleibt |
22 halten | etwas irgendwo durchführen |
23 halten | bewirken, dass etwas so positioniert ist |
24 halten auf | auf etwas Wert legen |
25 halten zu | für jemanden eintreten |
26 halten | irgendwo befestigt bleiben |