Wörterbuch zur Verbvalenz









halten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand hält etwas irgendwo

Im Sinne von

jemand führt etwas irgendwo aus; vortragen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Dr. Hannes Rettich hielt im Kahnweiler-Saal der Kunsthalle Mannheim vor Mitgliedern der Theatergemeinde und zahlreichen Ehrengästen einen Vortrag zum Thema "Theater und Politik". (Mannheimer Morgen, 11.03.1985, S. 32)
(2)
Am nächsten Sonntag wird unser Pfarrer im Gottesdienst eine Predigt über den barmherzigen Samariter halten.
(3)
Der Staatsanwalt hielt sein Plädoyer.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (statisch)

      auf +Dat/ in +Dat/ vor +Dat: Ortspunkt

(4)
Scharon, der ursprünglich auf der Veranstaltung eine Rede halten sollte, sagte seine Teilnahme ab. (Mannheimer Morgen, 05.11.2001)
(5)
Professor Mayer hält seine Vorlesungen im großen Hörsaal.
(6)
Ich würde nach Amerika fahren und vor Frauenklubs Vorträge halten. (nach Böll, Ansichten, S. 272)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
In der Volkssternwarte in München werden regelmäßig Vorträge über astronomische Themen gehalten. (Mannheimer Morgen, 05.01.1988)
sein:
(8)
Die Grundsatzerklärungen der Fraktionsvorsitzenden und -sprecher fielen erfreulich knapp aus. "Die Haushaltsrede ist bereits gehalten", sagte Jürgen Fischer (SPD). (Nürnberger Nachrichten, 11.03.1992, S. 14)

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ während +Gen/ zu +Dat/...] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:

(9)
Die Ansprache hielt der Papst während der Messe auf dem Petersplatz. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.1965, S. 1)
(10)
Bei der/ zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1995 hat der Dirigent Harnancourt die Festrede gehalten.

halten wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. mit etwas (nicht) hinterm Berg halten: etwas offen ansprechen.