Wörterbuch zur Verbvalenz









halten (Lesart 22)

Strukturbeispiel

jemand hält etwas irgendwo irgendwann

Im Sinne von

jemand führt etwas irgendwo irgendwann durch

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Pfarrer Ebeling hält am Sonntag in der Christuskirche einen Gottesdienst mit Abendmahl.
(2)
Professor Stickel hat an der Universität Mannheim ein Seminar über deutsche Verwaltungssprache gehalten.
(3)
Der Pfarrer von Finisterre hält eine Messe. (Stern, 16.12.1987, S. 166)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt

(4)
Hier wird schon lange keine Messe mehr gehalten.
(5)
Am Deutsch - Amerikanischen Institut in Heidelberg werden oft Lesungen gehalten.
(6)
Papst Johannes Paul II. hat die Audienz wegen der großen Hitze nicht auf dem Petersplatz, sondern im kühlen Petersdom gehalten.

K adv : Zeit

      AdvP/ an +Dat/...: Zeitpunkt

(7)
Heute hält Professor Schluchter eine Vorlesung über Max Weber.
(8)
Der Deutschlehrer der 12. Klasse wird am Mittwoch eine Unterrichtsstunde über Thomas Mann halten.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Ein Gottesdienst mit geistlicher Chormusik wird am Sonntag, 22. Juni, um 10 Uhr in der evangelischen Altmünsterkirche gehalten. (Rhein-Zeitung, 20.06.2003; Geistliches Chorkonzert)
sein:
(10)
Die letzte Vorlesung war gehalten, der letzte Student hatte den Raum verlassen, jetzt war er wirklich Professor a.D.