Wörterbuch zur Verbvalenz









halten (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hält etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass etwas weiterhin auf dem erreichten Niveau existiert; erhalten, aufrechterhalten, bewahren

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
In dem Seminar geht es darum, wie man das seelische und körperliche Wohlbefinden halten oder sogar verbessern kann. (nach Mannheimer Morgen, 19.01.1987, S. 19)
(2)
Die kleinen Parteien konnten bei den letzten Landtagswahlen ihre Ergebnisse halten.
(3)
Der Kachelofen hält die Wärme lange.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
Vorsorge ist angesagt, damit auch im Alter der Lebensstandard gehalten werden kann. (Rhein-Zeitung, 02.05.2002; Unoriginelle "Hexen")